Wintersport, Natur, Umwelt & Klimawandel: Schwarzwald - Wintersport nicht gegen Natur & Umwelt
Veröffentlicht am 04.01.2019 in der Kategorie Natur & Naturschutz von Axel Mayer

Wintersport, Natur, Umwelt & Klimawandel: Schwarzwald - Nicht gegen die Umwelt Skifahren
Schwarzwald: Nicht gegen die Natur Skifahren (2014)
Skifahren ist eine schöne Sportart, die Menschen auch an die Natur heranführen kann/könnte. Doch unökologische Schneekanonen, Verrummelung und die Debatte um das Parkhaus am Feldberg zeigen auch in diesem Sport die Probleme, die Massentourismus mit sich bringt. Und trotz eines amerikanischen Extremwinters zeigt dieser Winter (bisher) zumindest im Schwarzwald die Probleme des menschengemachten Klimawandels.
Es wird zukünftig einfach immer weniger Schnee in den tieferen Lagen geben. Wintersportorte in Lagen unterhalb von 1500 Meter werden in den kommenden Jahren mit großen Problemen konfrontiert sein, und wenn es zu warm ist, hilft auch die künstliche Beschneiung nicht.
Ein Umweltschützer hat uns die angehängten Bilder zur freien journalistischen Verwertung zugeschickt, die in der Zeit vom 01.01. bis 06.01.2014 im Südschwarzwald aufgenommen wurden. Zwischenzeitlich, viel zu spät, stehen die Lifte still.
Die Fotos zeigen auch ein wenig die Verzweiflung der Liftbetreiber. Sie zeigen aber auch, dass die Selbstregulierung nicht funktioniert. Der Schwarzwald, die Mittelgebirge aber auch die Alpen müssen sich auf schneeärmere Zeiten vorbereiten, auch wenn es einzelne Extremwinter immer wieder geben wird. Skifahren mit der Natur ist ein schöner Sport. Skifahren gegen die Natur schadet... auch dem Tourismus.
*Axel Mayer, Geschäftsführer, BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein (Langläufer: auf Schnee & Winter wartend)
Links:
- Wie sich der Einfluss von Sport- und Freizeitaktivitäten auf die Natur möglichst gering halten lässt, können Sportler auf dem Online-Informationssystem "NaturSportInfo" des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) erfahren. Die Internetplattform informiert umfassend über die Folgen von Natursportaktivitäten auf Naturlebensräume und zeigt, wie Natursportarten naturverträglich ausgeübt und Konflikte vermieden werden können. Zu NaturSportInfo-Startseite | Weitere Informationen

Wintersport Natur: Schwarzwald - Nicht gegen die Natur Skifahren

Wintersport & kein Schnee

Wintersport & Umwelt
Hier finden Sie eine Vielzahl von Infos zu dem Themen Klimawandel, Fridays for Future, globaler Klimastreik, Klimawandelleugner, Klima, Kohle, Feinstaub & Atomkraft
Professionelle Klimawandelleugner sind verantwortlich für Tod und Leid von Millionen Menschen!
Nein, ich meine nicht die kleinen, unbedarften, uninformierten, manipulierten Menschen, die den Klimawandel abstreiten, und ich meine auch nicht die Menschen, die immer noch offene Detailfragen wissenschaftlich in Zweifel ziehen. Ich meine wohl aber die Spitzen der großen Öl- und Kohlekonzerne und ihre globalen Netzwerke, die seit Jahrzehnten mit gezielter PR, mit Macht und Geld, den ihnen bekannten menschengemachten Klimawandel und seine Folgen leugnen, verharmlosen und herunter spielen, und die bezahlten Mietmäuler dieser Konzerne in Wissenschaft, Politik, industriegelenkten Initiativen und PR-Agenturen. Ihre Aktivitäten werden millionenfaches Leid und Tod verursachen. Schon der Hitzesommer 2003, ein Vorgeschmack kommender Hitzesommer, hat ca. 70.000 Tote nur in Europa gefordert. Es ist an der Zeit die Dinge beim Namen zu nennen.
Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein
Infosammlung: Natur, Naturschutz & Naturgebiete, in Südbaden, im Elsass und am Oberrhein
Aktueller Einschub:
Alle Infos zur Gefährdung und Unterschriftenaktion zur Rettung des Windgfällweihers im Schwarzwald
- Hier geht´s zum regionalen Naturschutz-Newsletter
- Leitartikel:Natur: Südbaden, Elsass & Oberrhein - Der stille Verlust der Vielfalt
- Hintergrund:Waldsterben 2.0- Wo bleibt der Aufschrei der Umweltbewegung?
- Waldsterben & Klimawandel aktuell: Hitzesommer, Trockenjahre & Klimawandelleugner
- Natur & Naturschutz: Oberrhein, Südbaden, Elsass
- Unterschriftenaktion zur Rettung des Windgfällweihers
- Immer noch aktuell: Europa-Park-Seilbahn über das Naturschutzgebiet Taubergießen
- Bauernsterben - Insektensterben - grüne Kreuze & Land schafft Verbindung
- Renaturierung: Elz, Dreisam, Kinzig, Glotter / Natur aus zweiter Hand
- Ein informativer, kurzer Film zum IRP, zum heftig bekämpften Integrierten Rheinprogramm, findet sich auf youtube
- Elzwiesen: Bedrohte Natur am Oberrhein
- Flächenverbrauch, Eingriffsregelung, Ausgleichsmaßnahmen & Ökokonto
- Vogelsterben & aktuelles Meisensterben in Deutschland? Wo liegen die Ursachen?
- Katzen, Vögel, Vogelsterben
- Rheinauen & Integriertes Rheinprogramm: Chance für Mensch, Natur & Hochwasserschutz
- Luchs & Wolf am Oberrhein und in Baden-Württemberg
- Grand Ried Alsace - Das große Ried im Elsass: Eine beeindruckende Naturlandschaft
- Badberg und am Haselschacher Buck: Die "kleine Steppe" im inneren Kaiserstuhl
- Kaiserstuhl: Natur, Umwelt, Reisen, Urlaub,Wein - eine Mitwelt Information
- Feldberg / Schwarzwald: Natur und Naturzerstörung
- Nationalpark Nordschwarzwald: Säger, Jäger, FDP, CDU und die Restnatur im Schwarzwald
- Naturschutzgebiet Taubergießen: Schöne bedrohte Natur in den Rheinauen
- Artensterben ist Artenausrottung: Das Sterben der Schmetterlinge
- Insektensterben, Ursachen & Studien
- Mundologia Festival: Illusionsmaschine und Ansporn zu handeln?
- Naturschutz & Heimat
- Bienensterben ist Bienenvergiftung
- Waldsterben: Proteste und ökologische Fortschritt
- Vögel, Vogelschutz, Nistkästen und Nisthilfen
- Weidbuchen: Beeindruckenden Baumgestalten im Schwarzwald
- Froschschenkel essen? Über Tierschutz, Naturschutz und Menschenschutz
- Schottergarten & Kiesgarten: Versteinerte Gärten
- Natur, Naturschutz & Naturgefährdung in Baden, im Elsass und am Oberrhein
- BUND-Nistkasten kaufen
Immer mehr Klimawandelleugner und Energiewendegegner argumentieren mit gezielt vorgeschobenen "Artenschutz-Argumenten" gegen Energie aus Wind & Sonne. Bei den großen Bränden in Australien und in Amazonien sind Milliarden Tiere auf eine entsetzliche Art und Weise gestorben. Die menschengemachte Klimakatastrophe wird die globale Artenausrottung und das Waldsterben massiv beschleunigen. Diese Fakten müssen, auch wenn's uns Naturschützern manchmal schwerfällt, bei allen regionalen Planungsvorhaben in die immer notwendige Artenschutz-Betrachtung einbezogen werden.
Genau in dieser Frage unterscheiden sich gemeinwohlorientierte Naturschutzverbände von egoistischen Bürgerinitiativen.