Windgfällweiher (teilweise) gerettet: Bedrohte (Rest-)Natur im Schwarzwald
Veröffentlicht am 13.02.2021 in der Kategorie Natur Naturschutz von Axel Mayer
Windgfällweiher: Schöne bedrohte (Rest-)Natur im Schwarzwald (Unterschriftenliste / Petition gegen Stellplatz)
Erfreulicher Nachtrag: Der Lenzkircher Gemeinderat hat sich im Mai 2021 gegen die Errichtung eines Reisemobilparks am Windgfällweiher entschieden. Es gibt zwar weitere Gefährdungen, aber der Kampf hat sich gelohnt.
Texte aus der Zeit vor der Entscheidung
Der Windgfällweiher ist ein wunderschön gelegener, stiller, kleiner Schwarzwaldsee in einer durch eiszeitliche Gletscher geformten Mulde. Er liegt zwischen dem Titisee und dem Schluchsee im Hochschwarzwald. Leider ist nur der südliche Teil des Sees und seine Umgebung als flächenhaftes Naturdenkmal ausgewiesen, obwohl eigentlich der ganze See schutzwürdig ist. Bis vor wenigen Jahren war das Kleinod mit dem hübschen, kleinen Strandbad im Schwarzwald noch ein "Geheimtipp". Jetzt wird er mehr und mehr zum Rummelplatz.
Die geplante Seilbahn über den Taubergießen, die Verrummelung des Feldberges und des Nationalparks Schwarzwald zeigen: Manche Lokalpolitiker in Südbaden lieben die Natur aus tiefstem Herzen, allerdings nur, wenn sich damit Umsatz und Gewinn machen lassen. So ist der überlaufene "Rummelsee - Mummelsee" an der Schwarzwaldhochstraße der Traum aller Schwarzwaldtouristiker und ein Albtraum für die Natur.
Der wunderschöne Windgfällweiher mit seiner Restnatur wird jetzt schon überbeansprucht. Die Entstehung einer breiartig wuchernden Bandstadt "Basel-Freiburg-Offenburg" in der Vorbergzone der Rheinebene erhöht (nicht nur in Corona-Zeiten) den Besucherdruck auf alle naturnahen Restgebiete in Südbaden.
Jetzt soll auch der Windgfällweiher noch "besser vermarktet werden". Das fürstliche Haus aus Donaueschingen möchte einen kommerziellen Wohnmobilplatz für 115 Fahrzeuge bauen und betreiben und der Gastronomiebetrieb Seehof möchte 48 Zimmer neu bauen, aber örtliche Naturschützerinnen und Naturschützer sind wachsam. Das 3 ha große Gebiet für die Stellplätze besteht aus einer feuchten Senke, muss also aufgeschüttet werden. Im bedrohten Gebiet leben u.a. neun Fledermausarten, Waldeidechsen, Blindschleichen und weitere Reptilienarten wie Schlingnatter und Ringelnatter und 24 Vogelarten.
Der Konflikt um die Wohnmobil-Stellplätze am Windgfällweiher könnte gewonnen werden. Noch gibt es keine konkreten Planungen, sondern "Vorüberlegungen". In diesen Versuchsballon möchten die örtlich Aktiven mit Deiner Unterschrift und Deinem Protest eine Nadel stechen. Sollten aus "Vorüberlegungen" allerdings konkrete Planungen werden, ist mit heftigem Protest zu rechnen.
Die wenigen, erhalten gebliebenen, historischen Altstädte und die restlichen Naturschutzgebiete am Oberrhein verbindet eines: Sie sind zunehmend bedrohte Inseln in einem Meer von Scheußlichkeit.
Die großen, drängenden Naturschutz-Fragen in Südbaden müssen im Zusammenhang und losgelöst von Einzelproblemen gesehen werden. Artenausrottung, Windgfällweiher-Gefährdung, Seilbahnpläne über den Taubergießen und die Kaiserstuhl- und Feldberg-Verrummelung stehen für eine verhängnisvolle Gesamtentwicklung.
...Der Tourist (Du/Ich/Wir) zerstört, was er sucht, indem er es findet... Hans-Magnus Enzensberger
Wie umgehen mit einer wachsenden Bevölkerung in einer verbauten, zunehmend hässlich werdenden Rheinebene, einer Bevölkerung mit immer mehr Freizeit und dem verständlichen Drang in die verbleibende Rest-Natur? Um in einer Zeit globaler und regionaler Artenausrottung die letzten und wertvollsten Gebiete und Arten am Oberrhein zu erhalten, müssten eigentlich immer mehr "Rühr-mich-nicht-an"-Schutzgebiete ausgewiesen werden. Es gibt ein Dilemma zwischen der Notwendigkeit, die bedrohten Arten und die Restnatur zu schützen und dem verständlichen Wunsch der Menschen nach Natur. Wir brauchen endlich mehr Natur und Naturschutzgebiete, mehr Natur-Flächen statt Nischen und winzigen Natur-Museen, einen größeren Nationalpark und mehr Gewässerrenaturierung. Wohnmobil-Stellplätze an weniger sensiblen Standorten und stadtnahe Rummelseen sind notwendig und akzeptabel. In der schönsten Rest-Natur brauchen wir sie nicht und werden sie auch verhindern.
Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein
Adressen für Deinen (freundlichen!) persönlichen Protestbrief
*An die Gemeinde Lenzkirch Bürgermeister Andreas Graf und Gemeinderat Kirchplatz 1 79853 Lenzkirch
*An die Landrätin Dorothea Störr-Ritter Stadtstraße 2, 79104 Freiburg
*Herrn Heinrich Fürst zu Fürstenberg Fürstenbergstraße 2, 78166 Donaueschingen
Heimat sagten sie
"Heimat & Fortschritt" stand auf Plakaten und Handzetteln
Und "Heimat & Fortschritt" kamen über Menschen, Insekten & Vögel, über den stillen Windgfällweiher, das schöne Tennenbacher Tal und das Motto stand aufgedruckt auf silbernen Kabinen an stählernen Seilen am Himmel des Taubergießen
"Heimat & Fortschritt" vertrieb die letzten verbliebenen Rebhühner der großen Ebene und mit den Hecken gingen auch die letzten Bauern die keine Feld-Fabrikarbeiter werden wollten
Es füllten sich die grünen Lücken der großen breiartigen Nichtrichtigstadt zwischen Basel und Karlsruhe und der Lärm der ausgebauten Autobahn brandete in die klima-kahlen Wälder der Schwarzwaldtäler
Den Windgfällweiher retten! Erster Schritt - Petition & Unterschriftenliste
Bürger und Bürgerinnen für das Kleinod Windgfällweiher! Interview mit Dagmar Schäfer aus Feldberg, Regionale Initiative für Artenvielfalt
*1. Was genau ist am Windgfällweiher geplant und wer sind die treibenden Kräfte bei diesem Vorhaben? Im Fürstenbergischen Wald, nördlich des Strandufers, sollen 115 Wohnmobilstellplätze gebaut werden und das „Hotel Schlehdorns Seehof“ hat einen Bauantrag für den Anbau von 48 Zimmern gestellt. Das bedeutet, dass 350-400 Personen zusätzlich an den Windgfällweiher geholt werden sollen.
*2. Inwiefern ist dies bereits konkret? Welche Instanzen entscheiden darüber und in welchem Zeitraum soll dies geschehen? Das Verfahren „Stellplätze“ befindet sich noch in der Vorplanung ohne rechtlichen Hintergrund. Offiziell muss der Antragsteller bei der zuständigen Gemeinde Lenzkirch einen Antrag auf Flächenutzungsänderung und einen Bebauungsplan abgeben. Bis dato gab es noch keine öffentliche Abstimmung darüber. Der Gemeinderat beschließt dann diesen Antrag oder lehnt ihn ab. Lenzkirch eröffnet danach, im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung, ein Verfahren mit Beteiligung der Behörden oder sonstiger Träger öffentlicher Belange. Ein umfassender Umweltbericht, der sich auf alle Schutzgüter bezieht, gehört dazu. Auch eine Mitteilung zur Bürgerbeteiligung wird es dann geben. Das Verfahren kann 1-2 Jahre dauern. Eine abschließende Entscheidung treffen also der Gemeinderat Lenzkirch und das Landratsamt Breisgau Hochschwarzwald. Dieser Prozess ist noch nicht vollzogen.
*3. Wie setzt sich die Initiative gegen den Bau zusammen und wie agiert sie? Es geht um eine Bürgerbeteiligung bevor das Projekt festgezimmert wird. Die Bevölkerung war über das Vorhaben schockiert, als sie aus der Presse davon erfuhr. Es geschah folgendes: Völlig unabhängig von einander erschienen Leserbriefe, eine 6. Klasse aus Neustadt übergab dem NABU Protestbriefe an den Bürgermeister von Lenzkirch, wir starteten die Unterschriften Aktion, der Schwarzwaldverein Lenzkirch schrieb einen Offenen Brief an die Gemeinde. Das ist ein Aufschrei! Viele Bürgerinnen und Bürger meldeten sich bei uns und fragten nach einer online-petition. Die gibt es nun auch und erhielt am ersten Tag 129 Unterschriften. Das heißt die Bürgerschaft liebt das Gebiet und vernetzt sich gerade mit dem Herzensanliegen Windgfällweiher.
*4. Welche Kritikpunkte bringt Ihre Initiative vor? Darauf möchte ich mit dem Kommentar einer Unterstützerin antworten: „Muss denn jedes Fleckchen Erde der Wirtschaftlichkeit zum Opfer fallen? Wie beschämend für uns Menschen!“
*5. Was ist das Besondere am Windgfällweiher? Der Windgfällweiher ist ein flächenhaftes Naturdenkmal, Flora-Fauna –Habitat, Laichgewässer für die größte dokumentierte Erdkröten-Population, und steht damit unter Naturschutz! Er entstand durch Endmoränen des Feldberg-Gletschers, die sich im Norden und Süden der Windgfällsenke ablagerten. Das Gebiet beherbergt einen artenreichen Lebensraum von hohem Wert, der durch die Straßen B500, 4990 und die Dreiseenbahn von drei Seiten zerschnitten wurde und durch steigenden Verkehr, sowie hohem Besucherdruck bereits große Verluste erlitten hat. Kröten, Grasfrösche und Molch wurden jahrzehntelang totgefahren. Ein Stückchen Wiedergutmachung war der Bau der“ Krötentunnel“ zur Wiedervernetzung der Lebensräume.
*6. Welche Natur- und Umweltdefizite könnte der Stellplatz konkret mit sich bringen? Das 3 ha große Gebiet für die Stellplätze besteht aus einer feuchten Senke, muss also aufgeschüttet werden. Dort leben u.a. neun Fledermausarten, Waldeidechsen, Blindschleichen und weitere Reptilienarten wie Schlingnatter, Ringelnatter und Kreuzotter, 24 Vogelarten, wie Sommergoldhähnchen, Mönchsgrasmücke, Singdrossel und Zaunkönig leben dort und selbstverständlich auch Biber. Die Liste ließe sich mit Pilzen, Orchideen und Insekten erweitern. Alle Lebensräume rings um den Windgfällweiher sind Kleinode. In den Niedermoorbereichen gibt es z.B. 43 sehr seltene Pilzarten. Beide Projekte bedingen eine Erhöhung der Infrastruktur um 400 Personen täglich und stehen damit dem Schutzgut sträflich entgegen. Sie vertragen diesen zusätzlich intensivierten Tourismuskick nicht!
*7. Welche anderen Lösungsansätze wären für Sie denkbar? Haben Sie Ideen, wie man die Situation für Urlauber mit Campingmobil anderweitig besser gestalten könnte? Auf jeden Fall kann man kein Chaos regeln, in dem man die Ausgangslage noch verschlimmert und noch mehr Camper direkt ins Gebiet packt. Wir haben umfangreiche Infos und Vorschläge zusammengetragen und den GR Feldberg und Lenzkirch zur Verfügung gestellt. Zuerst braucht es eine Zusammenarbeit und eine Regionalplanung. Die Natur und die Bevölkerung brauchen dort von Anfang an eine Stimme! Nicht erst am Ende des Verfahrens, wenn das kommerzielle Projekt durchgesetzt wurde. Welche Ausgleichsmaßnahme sollte da wirklichen Ersatz schaffen?
*8. Was sind Ihre Ziele in Bezug auf die Beteiligung der Bürgerschaft? Wer wird überhaupt angesprochen? Alle, die die Schönheit und die Erholung draußen in gelassener Natur am Windgfällweiher lieben, können sich dafür stark machen! Die Power liegt in der Bevölkerung auf ihre natürliche Umwelt zu aufzupassen! Es reicht nicht aus, sich auf die zuständigen Behörden und Verfahren zu verlassen. Wir dürfen nicht weiter zu schauen, wie der Flächenfraß einfach auf Kosten unser aller Lebensqualität weitergeht.
*9. Wie können sich die Bürger beteiligen? Alle können sich an der Unterschriftensammlung beteiligen. Einen Download mit detaillierten Infos gibt es u.a. beim Schwarzwaldverein und auf der Mitwelt-Seite
Hier ein Brief des BLNN (Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V.)
An die Gemeinde Lenzkirch Bürgermeister Andreas Graf und Gemeinderat Kirchplatz 1 79853 Lenzkirch Eingriffe in die Natur am Windgfällweiher
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Bürgermeister Graf, anscheinen gibt es Planungen, den Tourismus in unmittelbarer Nähe zum Windgfällweiher, einem eiszeitlichen Gletschersee im Hochschwarzwald, auf Kosten der Natur zu fördern: - Der Waldbesitzer Fürst zu Fürstenberg sieht den Neubau von 115 Stellplätzen im Waldgebiet angrenzend ans Nordwestufer vor. Dieses Waldgebiet ist bislang vom Massentourismus verschont geblieben und hat dadurch Bedeutung für den Schutz der waldtypischen Tier- und Pflanzenwelt der Hochlagen. Die direkte Habitatzerstörung, Maßnahmen zu Entwässerung und Aufschüttung würden einen starken Eingriff bedeuten. - Der Gastronomiebetrieb Seehof möchte 48 Zimmer neu bauen. Damit ist zu erwarten, dass geregelte Wanderungen und ungeregelte Nutzungen (Trampelpfade um den See; Baden in bislang ungestörten Bereichen) stark zunehmen werden. Diese zusätzlichen Belastungen verträgt der Windgfällweiher nicht mehr! Der Windgfällweiher hat eine hohe naturschutzfachliche Bedeutung und ist unverwechselbarer Bestandteil des Landschaftsbildes. Er hat bislang eine relativ gute (nährstoffarme) Wasserqualität und ist unter anderem Laichgewässer für eine sehr große Erdkröten-Population, andere Amphibien, Tier- und Pflanzenarten. Am Ufer gedeiht unter anderem das Purpur-Reitgras (Calamagrostis phragmitoides) (nordisches Eiszeitrelikt, sehr selten in Deutschland). Die Umgebung steht unter Landschaftsschutz. Die geringe Größe des Sees verträgt keine Verdichtung der touristischen Infrastruktur, der ohne Zweifel weitere Nutzungsansprüche der Betreiber folgen würden und auch in dem Naturdenkmal „Windgfällweiher“ trotz Verboten ihre Spuren hinterlassen würden. Daher appellieren wir an Sie und fordern, die Natur am Windgfällweiher in ihrem jetzigen Zustand zu erhalten, die geplanten bzw. beantragten Maßnahmen und ihre Eingriffe in die Natur abzulehnen. Darüber hinaus regen wir an, die Ausdehnung des Badebetriebs nicht weiter zu fördern, da dies die Wasserqualität verschlechtern würde; und eine für die Lebensräume sinnvollere, da geregelte Zugänglichkeit zu schaffen („Wegeleitsystem“ anstelle von Trampelpfaden). Prof. Dr. Dr. h.c. Albert Reif 1. Vorsitzender BLNN
Immer mehr Klimawandelleugner und Energiewendegegner argumentieren mit gezielt vorgeschobenen "Artenschutz-Argumenten" gegen Energie aus Wind & Sonne. Bei den großen Bränden in Australien und in Amazonien sind Milliarden Tiere auf eine entsetzliche Art und Weise gestorben. Die menschengemachte Klimakatastrophe wird die globale Artenausrottung und das Waldsterben massiv beschleunigen. Diese Fakten müssen, auch wenn's uns Naturschützern manchmal schwerfällt, bei allen regionalen Planungsvorhaben in die immer notwendige Artenschutz-Betrachtung einbezogen werden.
Mitwelt Stiftung Oberrhein: Warnungen und Hinweise zu diesen Seiten ...
1) Die Internetseiten der Mitwelt Stiftung Oberrhein sind "altmodisch-textorientiert" und manchmal lang. Wir bieten keine modischen Infohäppchen, sondern wenden uns an die kleiner werdende Minderheit, die noch in der Lage ist, längere Texte zu lesen und zu erfassen.
2) Wenn Sie hier "Die Wahrheit" suchen, werden Sie sie nicht finden. Es gibt sie nicht, "Die Wahrheit", sondern immer nur Annäherungen daran, Wahrheitsfragmente. Es wird Ihnen nichts übrigbleiben, als sich mit den "anderen Wahrheiten" auseinander zu setzen, um zu einer eigenen Meinung zu kommen. Verlassen Sie auch einmal den engen "Echoraum" der eigenen Meinung im Internet. Misstrauen Sie Wahrheitsverkündern, Ideologen, vom Krieg bestärkten Ewiggestrigen und Verschwörungstheoretikern. Haben Sie Mut, Ihren eigenen Verstand zu gebrauchen.
Getragen von der kleinen Hoffnung auf das vor uns liegende Zeitalter der Aufklärung (das nicht kommen wird wie die Morgenröte nach durchschlafner Nacht)
Sie wollen uns und unsere Arbeit unterstützen?
Sie können gerne spenden und unsere Beiträge über Ihre (un-)Sozialen Netzwerke weiter leiten.
Da wir von GOOGLE gerade "ein wenig" aussortiert werden, wären Links von Ihrer Homepage auf unsere Seiten eine große kostenlose Unterstützung.