Rotkelchli - Harald Noth
Veröffentlicht am 11.06.2007 in der Kategorie Kultur von Axel Mayer
Erschienen am 26. 6. 2004 in der Spalte Lueginsland der Badischen Zeitung
Ich bi minene Eltere dankbar, ass si uns Kinder d Vegili zeigt hän, wu in dr Gärte, in dr Bruchstei-Müre, in dr Schiire un Schepf als gnischtet hän. Zu unsere Liäbling hän d Rotkählili zellt. D Bundesboscht het 1956 sogar e Briäfmark rüsgää, wu s "Rotkelchli" druf gsii isch, wiä mir Kinder als gsait hän. Rotkelchli? Wiä kunnts dänn zu däm sältsame Wort? S Hochditsch het dertemol no küüm e Roll gspiilt im Dorf, un mir hän s Wort "Rotkehlchen" gar nit rächt verstande. Des -chen isch im Südditsche nämlig nit beheimatet gsii, do heißt d Verkleinerungsform eigentlig -lein, -le, -li oder -el. Unter "Rotkehlchen" hä mir roti Kelch verstande, verkleineret: Rotkelchli.
###Drno sin emol 30 oder meh Johr vergange, wu ni ke einzig Rotkählili meh gsää han. D Heimet, wiä si emol gsii isch, verschwindet alliwiil meh, dr halb Briisgaü isch ei Siidlungsbrei, un mer mueß in d Ferni goh, go ne greßer Stick Natür finde, wu nonit zuebetoniärt isch. Zum Beispiil, wiä mir diämol, ins Berner Oberland. Do ischs mit Rucksack un Wanderstock bärguf gange, mer isch bigoscht afange nyt meh gwähnt, un losst sich, wämmer e Bank findet, erschepft druf keie. Uf eimol bi ni wiä eläktrisiärt - vu Erschepfung kei Spüür meh - do spiilt un glääteret e Rotkählili! Ich sag zu dr Kinder: Pscht! E Rotkelchli! Diä luege intressiärt, aber ohni Begeischterung: Ihrini Vorliäbe sin dur dr Bildschirm kanalisiärt.
###E Deil Mol kumme d Zuefell gnippeldick: I bi e baar Wuche druf z Friiburg mit em Velo unterwägs gsii. Zwische re Großboistell fiährt e frisch teerti Behälfsstroß durch, un do hockt e jung Rotkelchli mittle uf em Asphalt! Ich stells Fahrrad quer, ass d Aüto un d Laschtwäge üswiche miän. Keine düttet, alli merke, ass do ebis wichtigs gschiiht. S losst sich furtdrage, s Veegili, vu däm läbensgfährlige Blatz, i setz es unter e Baüm, in sicherem Abstand zu dr Stroß un zu dr Boistell. Des Pfiffmätzli riährt sich nit vu dr Stell. S dunkt mi arg erschepft. Hets sich verfloge? S mueß dänki no gfiäteret wäre vu dr Alte. Eb diä sich do zu däre Boistell droie? Am andere Morge gang i nomol ani: I ferch: s hockt all no dert, des Vegili, dot.
Harald Noth
Alemannisch, Badisch, Elsässisch, Schweizerdeutsch, "Hoch"deutsch: Kritische Texte und Gedichte aus Südbaden, Elsass, Nordschweiz und dem Rest der Welt
Kein Gedicht:Ein längerer Text über die Natur im Elsass & in Baden und die verloren gehende Vielfalt am Oberrhein
- Alemannisch badische Grußformeln
Axel Mayer- Abschwur
René Schickele- aliénation
André Weckmann- Àss ebbis üebrigblibt
Adrien Finck- "avenidas" "alleen" & Political Correctness
Eugen Gomringer- Ballade von Seveso
Walter Mossmann- Bedenkt...
Hanns Dieter Hüsch- Beschämende Stille
Barbara Schmidt- Die Vergänglichkeit/
Johann Peter Hebel- Korsika
Axel Mayer- De bleede Ofe
Roland Burkhart- Der große Diktator: Charlie Chaplins große Rede an die Welt
Charlie Chaplin- Écomusée
Adrien Finck- Regionalkultur, Alemannisch & Europa: D Grenze üwer de Hüffe gheit
Axel Mayer- E Licht
Ronald Euler- Elz
Axel Mayer- Ehrfurcht vor dem Leben
Albert Schweitzer, Kaysersberg (Elsass)/Gabun (Lambarene)- Es rennt e Säu de Hohlweg na
Wolfgang Miessmer- Fessene
Stefan Pflaum- Fleischdag – Feschtdag
Martin Wangler alias Fidelius Waldvogel- Freiheit, Corona & Neoliberalismus: Die Freiheit der Egoisten
Axel Mayer- Freind
Manfred Bosch- Fukushima Shuffle
Aernschd Born- Heimat: Nicht "tümelnd" sondern tolerant und weltoffen
Axel Mayer- gwisselos
Markus Manfred Jung- Iber d Freiheit
Manfred Bosch- In Mueders Stübele / Ein Marckolsheim - Wyhl Lied
Walter Mossmann- Kennsch sell au?
Manfred Bosch- Langue Étrangère
Adrien Finck- Heimedschproch
Meinrad Schwörer- Millenium
Axel Mayer- Nachtgibät vome Oberburgimeister
Manfred Marquardt- Nochem Brecht
Manfred Bosch- noochrichte
Markus Manfred Jung- Pietät
Manfred Bosch- Reisen
Axel Mayer- Reunion de militants
Adrien Finck- Rhingold
Andre Weckmann- Rückblick: Ein nicht nur politischer Lebenslauf
Axel Mayer- s Beispiel vom Bàim
Adrien Finck- S`Riesemaidli
Christel Hülter-Hassler- Schaffe
Manfred Bosch- Oberstleutnant Sanftleben/Lothar Dombrowski/Drucker August
Georg Schramm- Schwyzerdütsche Kurzgedichte
Ernst Blumenstein- Sell isch etz emol praktisch!
Manfred Bosch- Speak white
Andre Weckmann- S Witerlabe noh n em Tod
Nathan Katz- Talfahrt - Immer bärgab
Ernst Born Basel- Treibhauseffekt
Aernschd Born- 26. 4. 1986 tschernobyl
Ronald Euler- Weniger wäri meh
Ernst Blumenstein- Wesse welle mer
Andre Weckmann- Widersäe
Manfred Bosch- Wo ane gohsch
Gerhard Jung- Worum trennt uns der Rhi?
Axel Mayer- zämme läse
Manfred Jung- Zitate zur Verscheußlichung des Breisgaus
Wolfgang Abel- Heckerlied
Ein Lied der Badischen Revolution von 1848- Kind, komm zu mir
von Philipp BeyerTextsammlung, wichtige Texte der Menschheit
- Was ist Aufklärung?
Immanuel Kant- Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Vereinte Nationen
Alemannische Reden von Axel Mayer
Wir suchen weitere kritische und engagierte Texte, Gedichte und Kurzprosa in alemannisch, schwyzerdütsch, elsässisch und hochdeutsch, aus Südbaden, dem Elsass und der Nordschweiz für diese Homepage.E-mail