Max Dortu, Friedrich Neff und Gebhard Kromer & die Badische Revolution 1848/1849 vor 175 Jahren


Veröffentlicht am 23.07.2023 in der Kategorie Umweltgeschichte von Axel Mayer

1848/1849: Max Dortu, Friedrich Neff und Gebhard Kromer & die unvollendete Badische Revolution vor 175 Jahren


Aktueller Termin:


Gedenkfeier für die Kämpfer für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte von 1848/49
am 31. Juli 2024, (mehr Infos in Kürze hier)


Veranstalter: Initiative zur Erinnerung an die Badische Revolution von 1848/49[/quote]

Die Badische Geschichte
ist wie die ganze Menschheits-Geschichte von demokratischen Phasen des Aufbruchs, von kurzen Friedenszeiten mit Wohlstand, aber zumeist von finsteren, undemokratischen Zeiten mit Kriegen, Folter, Unterdrückung und bitterer Armut geprägt. Menschen kämpften gegen Menschen, Reiche ließen auf Arme schießen, Herrscher, Despoten und Königreiche kamen und gingen und fast immer gab es einige wenige reiche Kriegsverdiener und viele, zumeist arme Verlierer.

Einer der wenigen, kurzen, demokratischen Geschichtsstränge in Baden war die hoffnungsvoll-schwache demokratische Revolution von 1848/1849. Eine der vergessenen Wurzeln dieser Revolution war der abrupte Klimawandel, ausgelöst durch den gewaltigen Vulkanausbruch des Tambora im April 1815. Unmittelbare Folge war im Jahr darauf das „Jahr ohne Sommer“ in Mitteleuropa. Es folgte eine weltweite, jahrzehntelange Hungerkrise. Die extreme Klimakatastrophe beschleunigte dramatische historische Umbrüche und ähnliches ist auch vom aktuellen, menschengemachten Klimawandel zu erwarten.

Die Badische Revolution von 1848/1849
im damaligen Großherzogtum Baden war ein wichtiger Teil der revolutionär-demokratischen mitteleuropäischen Unruhen. Sie erstrebte eine badische Republik unter der Souveränität des Volkes und richtete sich gegen die Fürstenherrschaft. "Wohlstand, Bildung und Freiheit für alle Klassen des Volkes" waren die Forderungen (nicht nur) des Republikaners Gustav Struve.

Nach dem Volksaufstand in Paris im März 1848
brach auch in Baden der bewaffnete, lange vorbereitete Aufstand aus. Wichtige Ereignisse waren der Hecker-Aufstand im April 1848 und der Struve-Putsch im September 1848. Später kam dann der Aufstand im Rahmen der Reichsverfassungskampagne ab Mai 1849. Am 12. April 1848 riefen Hecker und Struve in Konstanz die freie Republik aus. Der „Heckerzug“ machte sich mit viel zu wenigen Mitstreitenden Richtung Rheinebene auf. Welch ein verzweifelter Mut muss es gewesen sein mit 30 bis 50 schlecht bewaffneten Männern loszuziehen? Am Ostermontag des ersten Revolutionsjahres 1848 war die Freiburger Wiehre Schauplatz der Kämpfe zwischen den von Süden über den Schwarzwald herannahenden Resten des Hecker-Zuges, dessen Hauptmacht schon am 20. April auf der Scheideck bei Kandern zersprengt worden war. Sie wollten sich mit den Freiburger Aufständischen vereinigen und den Marsch auf die Residenz Karlsruhe fortsetzen. Zwischen Günterstal und Sternwald kam es zu einem ersten Gefecht zwischen Freischärlern und Bundestruppen, und vor den Stadttoren wurden die viel zu wenigen Aufständischen endgültig zurückgeschlagen. Die Revolution endete am 23. Juli 1849 mit der militärischen Niederschlagung der letzten Erhebung und der Einnahme der Festung Rastatt durch Bundestruppen unter preußischer Führung.

Warum scheiterten der Heckerzug und die Badische Revolution?
Es gibt viele Gründe für das Scheitern, nicht nur der Badischen Revolution. Vermutlich ging es den badischen Revolutionären viel zu viel um Freiheit und Rechte und zu wenig um die Fleischtöpfe... Freiheit und Rechte werden mit gebührendem Abstand immer gerne als Revolutionsgründe genannt und gelobt. Doch damals wie heute führen Hunger, Armut, Ausbeutung, Not und die Hoffnung auf zukünftigen Wohlstand zu politischen Veränderungen. Die Menschen, die für Freiheit und Rechte kämpfen, waren leider viel zu häufig in der Minderzahl und das hat sich bis heute nicht geändert.

Am Ende der unvollendeten Badischen Revolution von 1848/1849 stand auch das Ende vieler Revolutionäre und Demokraten. Wer nicht fliehen konnte, wurde verurteilt, kam ins Gefängnis oder wurde erschossen. Im Juli 1849 nehmen die Standgerichte der preußischen Millitärtribunale ihre blutige Arbeit auf. Vom 27. Juli bis 27. Oktober 1849 waren in Mannheim, Rastatt und Freiburg preußisch-badische Standgerichte und preußische Kriegsgerichte tätig. Insgesamt wurden 27 Todesurteile verhängt und vollzogen.

In Freiburg wurden Max Dortu († 31. Juli 1849), Friedrich Neff († 9. August 1849) und Gebhard Kromer († 21. August 1849) standrechtlich erschossen.
Um einer Verehrung der Revolutionäre als Märtyrer entgegenzuwirken, verboten die Regierenden das Anlegen von richtigen Gräbern. Trotz behördlichem Verbot lagen im August 1849 immer wieder frische Blumen auf der Hinrichtungsstätte. Die preußischen Militärs stellten deshalb einen versteckten Posten in der Nähe des Friedhofes auf. Dieser verhaftete am 23. September 1849 vier junge Frauen, die aus ihren Körben Blumen auf die Gräber der Erschossenen legten. Auch am nächsten Tag wurden sieben weitere Mädchen verhaftet, als sie erneut Blumen niederlegen wollten. Alle elf Mädchen stammten aus dem St. Georgener Teilort Uffhausen. Das Freiburger Stadtamt erstattete Anzeige, denn den Freiburger Honoratioren, Reaktionäre und Konservativen war das mutige Verhalten der Mädchen äußerst peinlich. Drei der verhafteten Uffhäuser Mädchen wurden nach 24 Stunden wieder freigelassen, vier wurden zu 14 Tagen und vier weitere zu 24 Tagen Haft verurteilt. Noch bis 1898 war das Abhalten von Trauerfeiern am Grab verboten.


Viele andere Revolutionäre und Sympathisanten wurden in die Kasematten von Rastatt, Bruchsal und Freiburg eingesperrt. Am 18. August kehrt Großherzog Leopolds nach Karlsruhe zurück, empfangen von einer demütig huldigen Bürgerschaft. Die Reaktion hatte den verzweifelten Traum von Freiheit zerstört.

Heute, mit ungefährlich-gebührendem zeitlichen Abstand "rühmen" viele Menschen die unvollendete Badische Revolution.
Doch wie wenige unserer badischen Straßen und Plätze sind nach den damaligen Demokraten und Demokratinnen benannt und wie entsetzlich viele Straßennamen erinnern immer noch an fürstlichen Herren und Despoten? Von Gustav Struves "Wohlstand für alle" sind wir heute, in einer Zeit global wachsender sozialer Unterschiede, noch weit entfernt. Das reichste Prozent der Weltbevölkerung (70 Millionen Menschen) verfügte im Jahr 2016 über so viel Vermögen wie der ganze Rest (sieben Milliarden Menschen) zusammen. 62 Menschen verfügen über ebenso viel Vermögen wie die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung – also 3,5 Milliarden Menschen.

Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein

Informationen zu 175 Jahre unvollendete Badische Revolution / Märzrevolution von 1848






Nachtrag:



Es gibt im demokratischen Deutschland



Die zumeist undemokratischen Feudalherren und Gegenspieler der Demokratie haben sich in den Straßennamen verewigt. Die Demokratinnen und Demokraten von 1848 fehlen auf den Straßenschildern. Wenn in Deiner Gemeinde neue Straßennamen vergeben werden, dann erinnere doch Du an Max Dortu, Friedrich Neff, Gebhard Kromer, Emma Herweg, Gustav Struve oder an die damals Aktiven in Deiner Heimat.



1848/1849: Max Dortu, Friedrich Neff und Gebhard Kromer - In Freiburg von der Reaktion erschossen




1848/1849: Max Dortu, Friedrich Neff und Gebhard Kromer - In Freiburg von der Reaktion erschossen




1848-2023: 175 Jahre unvollendete Badische Revolution




Umweltgeschichte, Regionalgeschichte, Geschichte: Baden - Elsass - Nordschweiz - Oberrhein - Dreyeckland auf Mitwelt.org



2023 Lützerath - 1974-1975 Wyhl und Marckolsheim / Für Leben und Zukunft


Lützerath / Trotz alledem


Aufhalten konnten wir die Räumung nicht. Die atomar-fossilen Seilschaften und die Atom- und Klimakatastrophen-Verantwortlichen haben sich und uns in Lützerath wieder ein kleines Stück zu Tode gesiegt. Und dennoch war der gewaltfreie Kampf sinnvoll und notwendig. Er ist Sand im Getriebe der Weltzerstörung. Und ein Sandkorn kann ähnlich wie der Flügelschlag eines Schmetterlings einen Sturm entfachen.
Axel Mayer



Umweltgeschichte, Regionalgeschichte, Geschichte: Baden - Elsass - Nordschweiz - Oberrhein - Dreyeckland auf Mitwelt.org










Mitwelt Stiftung Oberrhein: Warnungen und Hinweise zu diesen Seiten ...


  • 1) Die Internetseiten der Mitwelt Stiftung Oberrhein sind "altmodisch-textorientiert" und manchmal lang. Wir bieten keine modischen Infohäppchen, sondern wenden uns an die kleiner werdende Minderheit, die noch in der Lage ist, längere Texte zu lesen und zu erfassen.
  • 2) Wenn Sie hier "Die Wahrheit" suchen, werden Sie sie nicht finden. Es gibt sie nicht, "Die Wahrheit", sondern immer nur Annäherungen daran, Wahrheitsfragmente. Es wird Ihnen nichts übrigbleiben, als sich mit den "anderen Wahrheiten" auseinander zu setzen, um zu einer eigenen Meinung zu kommen. Verlassen Sie auch einmal den engen "Echoraum" der eigenen Meinung im Internet. Misstrauen Sie Wahrheitsverkündern, Ideologen, vom Krieg bestärkten Ewiggestrigen und Verschwörungstheoretikern. Haben Sie Mut, Ihren eigenen Verstand zu gebrauchen.
  • 3) Im Zweifel, gerade in Kriegszeiten, ist die -Allgemeine Erklärung der Menschenrechte- immer noch eine gute Quelle zur Orientierung.

Axel Mayer Mitwelt Stiftung Oberrhein
Mit Zorn und Zärtlichkeit auf Seiten von Mensch, Natur, Umwelt & Gerechtigkeit.


Getragen von der kleinen Hoffnung auf das vor uns liegende Zeitalter der Aufklärung (das nicht kommen wird wie die Morgenröte nach durchschlafner Nacht)



Sie wollen uns und unsere Arbeit unterstützen?


  • Sie können gerne spenden und unsere Beiträge über Ihre (un-)Sozialen Netzwerke weiter leiten.
  • Da wir von GOOGLE gerade "ein wenig" aussortiert werden, wären Links von Ihrer Homepage auf unsere Seiten eine große kostenlose Unterstützung.
  • Hier geht's zu unseren Newslettern.