175 Jahre Badische Revolution 1848/2023 & Märzrevolution in Deutschland (unvollendet!)
Veröffentlicht am 06.07.2023
175 Jahre Badische Revolution 1848/2023 & Märzrevolution in Deutschland (unvollendet!)
Aktueller Einschub: Was würden die alt-48er dazu sagen? Kluft zwischen Arm und Reich wächst rasant
Jeder zehnte Mensch auf der Welt hungert, heißt es in einem Bericht der Organisation Oxfam. Gleichzeitig profitierten viele Konzerne enorm von den jüngsten Krisen: 95 Lebensmittel- und Energiekonzerne hätten ihre Gewinne 2022 mehr als verdoppelt.
Erstmals seit einem Vierteljahrhundert nehmen laut Oxfam extreme Armut und extremer Reichtum zugleich zu. Konzerne und deren Eigentümer profitierten zudem von unterschiedlichen Krisen, heißt es im Bericht "Survival of the Richest", den die Hilfsorganisation heute anlässlich des Weltwirtschaftsforums im schweizerischen Davos vorstellt. So seien während der Corona-Pandemie, also seit dem Jahr 2020, insgesamt 26 Billionen US-Dollar an das reichste Prozent der Menschheit gefallen - und 16 Billionen US-Dollar an die restlichen 99 Prozent.
Im vergangenen Jahr sei der Reichtum von Milliardärinnen und Milliardären erneut "sprunghaft angestiegen", insbesondere durch "rasante Gewinne der Lebensmittel- und Energiekonzerne". Von diesen hätten 95 Unternehmen ihre Gewinne im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt. Quelle: Tagesschau
Die Badische Geschichte und die Geschichte Deutschlands sind wie die ganze Menschheits-Geschichte von demokratischen Phasen des Aufbruchs, von kurzen Friedenszeiten mit Wohlstand, aber zumeist von finsteren, undemokratischen Zeiten mit Kriegen, Folter, Unterdrückung und bitterer Armut geprägt. Menschen kämpften gegen Menschen, Reiche ließen auf Arme schießen, Herrscher, Despoten und Königreiche kamen und gingen und fast immer gab es einige wenige reiche Kriegsverdiener und viele, zumeist arme Verlierer.
Warum ist die europäische-deutsche-badische Revolution von 1848 "unvollendet"?
Was waren die Ziele und Forderungen der Revolution, die 1848/49 in nahezu allen Ländern Europas in ähnlicher Form gestellt wurden? Die Menschen wollten das Ende der Fürstenherrschaft und der Kleinstaaterei und sie wollten die Demokratie. Es gab die Forderungen nach nationaler Selbstbestimmung, nach Verfassungen und darin garantierten bürgerlichen Freiheiten und Rechten sowie nach sozialer Gerechtigkeit. Es ging um Pressefreiheit, Menschenrechte und freie Meinungsäußerung.
Badische Revolution 1848/2023: 175 Jahre unvollendete Märzrevolution in Deutschland
Viele Ziele der 48er sind heute in Deutschland und Europa erreicht. In Deutschland haben wir eine der besten Demokratien der Welt, mit deutlichen Mängeln. Wir leben in Zeiten, in denen Demokratie, Freiheit und Frieden in der Welt, in Europa, aber auch bei uns zunehmend gefährdet sind. Die bisherigen Angriffe auf Demokratie, Freiheit und soziale Gerechtigkeit waren auch Formen von Wohlstandsverwahrlosung, denn ökonomisch geht es der Mehrzahl der Menschen in Deutschland gut.
In manchen europäischen Staaten ist die Demokratie massiv bedroht. Die Regierungen in Ungarn und Polen haben die Gewaltenteilung eingeschränkt und die öffentlich-rechtlichen Medien unter ihre Kontrolle gebracht. An die Stelle des demokratisch-liberalen Rechtsstaats ist dort eine illiberale Mehrheitsherrschaft getreten. Der Krieg gegen die Ukraine gefährdet die Freiheit von außen, aber auch von innen. Auch im Westen stärkt der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands die Populisten, Ewiggestrigen, Militaristen, Kriegsgewinnler, die BILD-Zeitung und die PolitikerInnen, die das Rad des sozialen und ökologischen Fortschritts immer schon zurückdrängen wollten. Einer der Freiheitskämpfer unserer Zeit, Julian Assange, sitzt seit 2019 unter menschenunwürdigen Umständen im britischen Gefängnis und ihm drohen in den USA bis zu 175 Jahre Freiheitsstrafe. Die Fürsten und Könige haben zwar an Macht verloren, aber an ihre Stelle sind neue, nicht gewählte superreiche (Mit-)Herrscher getreten. Das reichste Prozent der Weltbevölkerung (70 Millionen Menschen) verfügt über so viel Vermögen wie der ganze Rest (sieben Milliarden Menschen) zusammen. 62 Menschen verfügen über ebenso viel Vermögen wie die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung – also 3,5 Milliarden Menschen. Die Gier der Oligarchen in Ost und West, Großkonzerne, die im Gegensatz zu unserem Mittelstand bei uns fast keine und in armen Ländern gar keine Steuern zahlen und die dadurch verursachte Armut vieler Menschen sind zentrale, globale Kriegs- und Fluchtursachen. Kriege, Klimakatastrophe, Artenausrottung und wachsende soziale Ungleichheit bedrohen die Menschheit und die Zivilisation. CUM-EX-Betrüger haben uns in Europa um ca. 150 Milliarden Euro betrogen. (Eine Milliarde sind tausend Millionen!) Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass in Deutschland ein Milliardär, Millionär & Cum-Ex-Verbrecher (entsprechend der Schwere der Tat) hart bestraft wird. In einer demokratischen Demokratie, wie sie 1848 gefordert wurde, wären Normalverdienende und Super-Reiche vor dem Gesetz und vor dem Finanzamt gleich! Seit 1848 hat sich vieles zum Besseren gewendet. Doch die Demokratie ist nie etwas dauerhaft gesichertes, sie war und ist stets gefährdet und sie muss verteidigt werden. Immer noch muss sich die Zivilgesellschaft zu Wort melden und sich für Demokratie, Freiheit, Frieden, Toleranz, Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, milliardärsunabhängige Pressefreiheit & Demokratie, soziale Gerechtigkeit und die Werte der unvollendeten Aufklärung einsetzen.
Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein
Badische Revolution 1848/2023: Emma Herwegh, Friedrich Hecker, Amalie Struve, Max Dortu, Friedrich Neff und Gebhard Kromer ...
Informationen zu 175 Jahre unvollendete Badische Revolution / Märzrevolution von 1848
175 Jahre Badische Revolution 1848/2023 & Märzrevolution in Deutschland (unvollendet!)
Liste von badischen Revolutionären 1848/49 / Quelle: Wikipedia
Die Liste von badischen Revolutionären 1848/49 enthält eine Auswahl von Badenern und Auswärtigen. Sie waren im Großherzogtum Baden im Vormärz, in den Parlamenten oder auch in den drei Aufständen, Heckeraufstand, Struve-Putsch 1848 und Badischer Aufstand 1849 revolutionär oder politisch tätig.
Personen im Vormärz Johann Adam von Itzstein (1842) Friedrich Daniel Bassermann (1842)
Am 5. März 1848 nahmen an der Heidelberger Versammlung teil und werden in den Siebenerausschuss gewählt: Johann Adam von Itzstein Carl Theodor Welcker
Mitglieder des Vorparlaments (Auswahl) Friedrich Daniel Bassermann Lorenz Brentano Gustav Buhl Anton Christ Georg Gottfried Gervinus Ludwig Häusser Karl Hagen Friedrich Hecker Heinrich Hoff Christian Kapp Dominikus Kuenzer Carl Mez Robert Mohl Franz Joseph Richter Wilhelm Sachs Gustav Struve Carl Theodor Welcker Maximilian Werner Karl Zittel
Fünfzigerausschuss Johann Adam von Itzstein Karl Mathy Carl Joseph Anton Mittermaier Alexander von Soiron Maximilian Werner
Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung Joseph Ignatz Peter Wilhelm Sachs (1843)
Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung (MdFN) 1848/49 und des Stuttgarter Rumpfparlaments waren (MV = Märzverein): Joseph Ignatz Peter, 1. Wahlkreis in Überlingen, Donnersberg, MV Lorenz Brentano, 2. Wahlkreis in Engen, Deutscher Hof/Donnersberg Christian Kapp, 3. Wahlkreis in Villingen, Donnersberg (Friedrich Hecker, 4. Wahlkreis in Tiengen, unbesetzt) Salomon Fehrenbach, 5. Wahlkreis in Schopfheim, Donnersberg Ernst Friedrich Gottschalk, 6. Wahlkreis in Schönau, o. Fraktion Carl Helbing, 7. Wahlkreis in Freiburg im Breisgau, o. Fraktion Anton Christ, 8. Wahlkreis in Emmendingen, Deutscher Hof Franz Joseph Richter, 9. Wahlkreis in Lahr, Donnersberg, MV Gustav Rée, 10. Wahlkreis in Offenburg, Donnersberg Maximilian Werner, 10. Wahlkreis in Offenburg, Donnersberg, MV Dominikus Kuenzer, 11. Wahlkreis in Achern, Donnersberg, MV Carl Joseph Anton Mittermaier, 12. Wahlkreis in Baden-Baden, Württemberger Hof/Augsburger Hof Karl Zittel, 13. Wahlkreis in Karlsruhe, Casino Carl Theodor Welcker, 14. Wahlkreis in Wilferdingen, Casino/Pariser Hof Johann Adam von Itzstein, 15. Wahlkreis in Bretten, Deutscher Hof Wilhelm Sachs, 16. Wahlkreis in Mannheim, Deutscher Hof, MV Karl Hagen, 17. Wahlkreis in Heidelberg, Deutscher Hof/Donnersberg, MV Damian Junghanns, 18. Wahlkreis in Waibstadt, Donnersberg, MV Alexander von Soiron, 19. Wahlkreis in Adelsheim, Casino Christian Kapp, 20. Wahlkreis in Tauberbischofsheim (?) Carl Damm, 20. Wahlkreis in Tauberbischofsheim, Donnersberg
Wahlkreise außerhalb Badens Friedrich Daniel Bassermann, 4. Wahlkreis Unterfranken in Stadtprozelten, Casino Georg Gottfried Gervinus, 4. Wahlkreis Provinz Sachsen in Wanzleben, Casino Karl Mathy, 4. Wahlkreis Schwarzwald in Calw (Württ.), Casino
Heckeraufstand 1848 Friedrich Hecker Gustav Struve Joseph Fickler Karl Heinzen Georg Herwegh Adolph Karli Peter Alfred Michel Theodor Mögling Franz Sigel Joseph Weißhaar August Willich
Kommissäre des Fünfzigerausschusses beim Heckerzug Carl Alexander Spatz Jacob Venedey
Struve-Putsch 1848 Gustav Struve Johann Philipp Becker Karl Blind Friedrich Doll Max Fiala Joseph Fickler Georg Herwegh Theodor Mögling Wilhelm Liebknecht Moritz Wilhelm von Löwenfels Friedrich Neff Pedro Düsar Josef Spehn
Badischer Aufstand 1849 / Exekutivkommission des Landesausschusses Lorenz Brentano Carl Schurz Lorenz Brentano, Vorsitzender Amand Goegg, Finanzen Joseph Ignatz Peter, Justiz Carl Joseph Eichfeldt, Krieg Franz Sigel, Krieg
Badische Revolutionsregierung / Provisorische Regierung Lorenz Brentano, Vorsitzender Amand Goegg, Finanzen Joseph Ignatz Peter, Justiz Franz Sigel Joseph Fickler, Außenminister
Provisorische Regierung mit diktatorischer Gewalt Lorenz Brentano, Vorsitzender und Justiz Amand Goegg, ohne Ressort Maximilian Werner, Krieg (Christian Friedrich Kiefer, lehnte die Nachfolge Brentanos ab)
von Brentano ernannte Minister: Florian Mördes, Inneres Karl Friedrich Heunisch, Finanzen Enno Sander, stellvertretender Kriegsminister Carl Mez (Inneres) und Wilhelm Sachs (Äußeres) lehnten die Annahme von Ministerämtern ab.
Kommissäre (Auswahl) Der Landesausschuss der Volksvereine setzte für jeden der vier Kreise einen Ober-Kommissär und für jeden Amtsbezirk einen Civil-Kommissär ein. Theodor Frey Heinrich Hoff Friedrich Schanzlin Wilhelm Adolph von Trützschler
Militärische Führung Ludwik Mierosławski, General der Revolutionsarmee Johann Philipp Becker, Generalkommandant der Volkswehren Karl Bernigau, Major Ernst von Biedenfeld, Major i. R. Fritz Anneke August Willich
Weitere Teilnehmer am Badischen Aufstand Otto von Corvin Christian F.L. Deimling Ludwig Eckardt Friedrich Engels Gottfried Kinkel Joh. Heinrich Kraut Peter Alfred Michel Maximilien Joseph Moll Carl Schurz Samuel Erdmann Tzschirner Hugo Wolf
Revolutionäre Frauen Mathilde Franziska Anneke Elise Blenker Emma Herwegh Henriette Obermüller Amalie Struve
Todesurteile
In Rastatt wurden 19 Todesurteile vollstreckt. Der ebenfalls zum Tode verurteilte Otto von Corvin wurde begnadigt und seine Strafe in eine Zuchthausstrafe umgewandelt, drei weitere Todesurteile wurden nicht vollzogen. Nach kriegsgerichtlicher Verhandlung zum Tode verurteilt wurden 1849 in Freiburg drei Revolutionäre. In Mannheim wurden fünf Todesurteile vollstreckt.
Militärs Karl Bernigau, Major Ernst von Biedenfeld, Major i. R. Ludwig Peter Wilhelm Schade, Leutnant Gustav Tiedemann, ehem. Dragonerleutnant Gottfried Bauer, Soldat Andreas Counis, Soldat Josef Günthard, Soldat Konrad Heilig, Unteroffizier Gebhard Kromer, Corporal, in Freiburg hingerichtet Peter Jäger, Soldat Josef Kilmarx, Feldwebel Ludwig Kohlenbecker, Soldat Konrad Lenzinger, Corporal Friedrich Wilhelm Schrader, preußischer Deserteur Philipp Zenthöfer, Soldat
Führer von Freischärlern und Volkswehren Georg Böhning, Kdt. „Deutsche Legion in der Schweiz“ Maximilian Dortu, Major eines Volkswehr-Bataillons, in Freiburg hingerichtet Karl Jakobi, Kdt. des Mannheimer Arbeiter-Bataillons Theophil Mniewski, polnischer Offizier
Zivilisten Gottlieb Heinrich Dietz, in Mannheim hingerichtet Ernst Elsenhans, in Freiburg hingerichtet Karl Höfer, in Mannheim hingerichtet Jean Jansen, in Rastatt hingerichtet Peter Lacher, in Mannheim hingerichtet Friedrich Neff, in Freiburg hingerichtet Valentin Streuber, in Mannheim hingerichtet Adolf von Trützschler, in Mannheim hingerichtet.