1848/2023 Straßen endlich nach Demokraten & Demokratinnen der Revolution von 1848 benennen!
Veröffentlicht am 17.05.2023
Straßen endlich nach Demokraten & Demokratinnen der Revolution von 1848 benennen!
Anfrage von Kreisrat Axel Mayer in der Sitzung des Emmendinger Kreistages vom 15. Mai 2023:
Sehr geehrter Herr Landrat Hurth, sehr geehrte Frau Bürgermeister, meine Damen und Herren Gemeinderäte und Bürgermeister im Kreistag
An allen Ecken und Enden wird gerade mit Stolz an die gescheiterte demokratische Badische Revolution und die Märzrevolution von 1848/49 erinnert. Vieles, was wir heute in Sachen Demokratie erreicht haben, haben wir auch diesen aufrechten Menschen zu verdanken.
Mit gebührendem Abstand von 175 Jahren sind zwischenzeitlich eigentlich alle in Südbaden gefühlte alt48er ... In unserer zumeist dunklen Geschichte waren aufrechte Demokratinnen und Demokraten eher selten.
Wir sollten in unseren Städten und Gemeinden an sie erinnern, und zwar nicht nur alle 25 Jahre bei einem Jubiläum.
Es gibt im demokratischen Deutschland 1.157 Straßen und Plätze, die den Begriff „Kaiser“ beinhalten und 896 Straßen und Plätze, die den Begriff „Fürst“ beinhalten. Es gibt nur 5 Gustav-Struve-Straßen und 3 Straßen und Plätze, die den Namen „Emma-Herwegh“ beinhalten. Nach Gebhard Kromer dem erschossenen Demokraten aus dem Landkreis Emmendingen, aus Bombach ist nur eine einzige Straße (in Freiburg!) benannt.
Meine Damen und Herren Gemeinderäte und Bürgermeister im Kreistag. Ich bitte Sie bei kommenden Straßenbenennungen in Ihrer Gemeinde auch an die Demokratinnen und Demokraten von 1848 zu erinnern.
Axel Mayer, Kreisrat
Nachtrag, zusätzliche Informationen, die nicht Teil der Anfrage waren:
Es gibt im demokratischen Deutschland
59 Straßen und Plätze, die den Namen "Wilhelm" (zumeist bezogen auf Kaiser Wilhelm I) beinhalten. Zeit seines Lebens setzte sich Prinz Wilhelm von Preußen, der spätere Kaiser Wilhelm I., für eine dominante Monarchie und gegen das Parlament ein. Im März des Revolutionsjahres 1848 wurde er vorübergehend nach London geschickt, weil er in Preußen als Scharfmacher gegen die demokratische Bewegung (»Kartätschenprinz«) untragbar geworden war. Im Juni 1848 nach Preußen zurückgekehrt, stand er an der Spitze der Gegenrevolution und übernahm im Juni 1849 den Oberbefehl bei der Niederwerfung des badisch-pfälzischen Aufstandes. Und ausgerechnet nach diesem preußischen Scharfmacher und Reaktionär sind in Deutschland immer noch Straßen und Plätze benannt.
1.157 Straßen und Plätze, die den Begriff "Kaiser" beinhalten
896 Straßen und Plätze, die den Begriff "Fürst" beinhalten
635 Straßen und Plätze, die den Namen "Bismarck" beinhalten
181 Straßen und Plätze, die ausgerechnet den Namen "Hohenzollern" beinhalten
66 Straßen und Plätze, die den Namen "Habsburg" beinhalten
5 Gustav-Struve-Straßen
3 Straßen und Plätze, die den Namen "Emma-Herwegh" beinhalten
4 Straßen und Plätze, die den Namen "Max-Dortu" beinhalten
4 Straßen und Plätze, die den Namen "Friedrich-Neff" beinhalten
Die zumeist undemokratischen Feudalherren, Despoten, Menschenschinder und Gegenspieler der Demokratie haben sich in den Straßennamen verewigt. Die Demokratinnen und Demokraten von 1848 fehlen auf den Straßenschildern. Wenn in Deiner Gemeinde neue Straßennamen vergeben werden, dann erinnere doch Du an Friedrich Hecker, Max Dortu, Friedrich Neff, Gebhard Kromer, Emma Herweg, Gustav Struve oder an die damals Aktiven in Deiner Heimat.
Badische Revolution 1848/2023: Emma Herwegh, Friedrich Hecker, Amalie Struve, Max Dortu, Friedrich Neff und Gebhard Kromer ...
Liste zukünftiger Straßennamen? / Liste von badischen Revolutionären 1848/49 / Quelle: Wikipedia
Die Liste von badischen Revolutionären 1848/49 enthält eine Auswahl von Badenern und Auswärtigen. Sie waren im Großherzogtum Baden im Vormärz, in den Parlamenten oder auch in den drei Aufständen, Heckeraufstand, Struve-Putsch 1848 und Badischer Aufstand 1849 revolutionär oder politisch tätig. Vor einer Benennung müssen selbstverständlich auch Historiker und Historikerinnen die "Eignung" prüfen. Auch unter Revolutionären gibt es Menschen die keine Vorbilder sind. Die Zahl der Verbrecher unter den Königen, Kaisern und Feudalherren dürfte allerdings größer sein.
Personen im Vormärz Johann Adam von Itzstein (1842) Friedrich Daniel Bassermann (1842)
Am 5. März 1848 nahmen an der Heidelberger Versammlung teil und werden in den Siebenerausschuss gewählt: Johann Adam von Itzstein Carl Theodor Welcker
Mitglieder des Vorparlaments (Auswahl) Friedrich Daniel Bassermann Lorenz Brentano Gustav Buhl Anton Christ Georg Gottfried Gervinus Ludwig Häusser Karl Hagen Friedrich Hecker Heinrich Hoff Christian Kapp Dominikus Kuenzer Carl Mez Robert Mohl Franz Joseph Richter Wilhelm Sachs Gustav Struve Carl Theodor Welcker Maximilian Werner Karl Zittel
Fünfzigerausschuss Johann Adam von Itzstein Karl Mathy Carl Joseph Anton Mittermaier Alexander von Soiron Maximilian Werner
Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung Joseph Ignatz Peter Wilhelm Sachs (1843)
Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung (MdFN) 1848/49 und des Stuttgarter Rumpfparlaments waren (MV = Märzverein): Joseph Ignatz Peter, 1. Wahlkreis in Überlingen, Donnersberg, MV Lorenz Brentano, 2. Wahlkreis in Engen, Deutscher Hof/Donnersberg Christian Kapp, 3. Wahlkreis in Villingen, Donnersberg (Friedrich Hecker, 4. Wahlkreis in Tiengen, unbesetzt) Salomon Fehrenbach, 5. Wahlkreis in Schopfheim, Donnersberg Ernst Friedrich Gottschalk, 6. Wahlkreis in Schönau, o. Fraktion Carl Helbing, 7. Wahlkreis in Freiburg im Breisgau, o. Fraktion Anton Christ, 8. Wahlkreis in Emmendingen, Deutscher Hof Franz Joseph Richter, 9. Wahlkreis in Lahr, Donnersberg, MV Gustav Rée, 10. Wahlkreis in Offenburg, Donnersberg Maximilian Werner, 10. Wahlkreis in Offenburg, Donnersberg, MV Dominikus Kuenzer, 11. Wahlkreis in Achern, Donnersberg, MV Carl Joseph Anton Mittermaier, 12. Wahlkreis in Baden-Baden, Württemberger Hof/Augsburger Hof Karl Zittel, 13. Wahlkreis in Karlsruhe, Casino Carl Theodor Welcker, 14. Wahlkreis in Wilferdingen, Casino/Pariser Hof Johann Adam von Itzstein, 15. Wahlkreis in Bretten, Deutscher Hof Wilhelm Sachs, 16. Wahlkreis in Mannheim, Deutscher Hof, MV Karl Hagen, 17. Wahlkreis in Heidelberg, Deutscher Hof/Donnersberg, MV Damian Junghanns, 18. Wahlkreis in Waibstadt, Donnersberg, MV Alexander von Soiron, 19. Wahlkreis in Adelsheim, Casino Christian Kapp, 20. Wahlkreis in Tauberbischofsheim (?) Carl Damm, 20. Wahlkreis in Tauberbischofsheim, Donnersberg
Wahlkreise außerhalb Badens Friedrich Daniel Bassermann, 4. Wahlkreis Unterfranken in Stadtprozelten, Casino Georg Gottfried Gervinus, 4. Wahlkreis Provinz Sachsen in Wanzleben, Casino Karl Mathy, 4. Wahlkreis Schwarzwald in Calw (Württ.), Casino
Heckeraufstand 1848 Friedrich Hecker Gustav Struve Joseph Fickler Karl Heinzen Georg Herwegh Adolph Karli Peter Alfred Michel Theodor Mögling Franz Sigel Joseph Weißhaar August Willich
Kommissäre des Fünfzigerausschusses beim Heckerzug Carl Alexander Spatz Jacob Venedey
Struve-Putsch 1848 Gustav Struve Johann Philipp Becker Karl Blind Friedrich Doll Max Fiala Joseph Fickler Georg Herwegh Theodor Mögling Wilhelm Liebknecht Moritz Wilhelm von Löwenfels Friedrich Neff Pedro Düsar Josef Spehn
Badischer Aufstand 1849 / Exekutivkommission des Landesausschusses Lorenz Brentano Carl Schurz Lorenz Brentano, Vorsitzender Amand Goegg, Finanzen Joseph Ignatz Peter, Justiz Carl Joseph Eichfeldt, Krieg Franz Sigel, Krieg
Badische Revolutionsregierung / Provisorische Regierung Lorenz Brentano, Vorsitzender Amand Goegg, Finanzen Joseph Ignatz Peter, Justiz Franz Sigel Joseph Fickler, Außenminister
Provisorische Regierung mit diktatorischer Gewalt Lorenz Brentano, Vorsitzender und Justiz Amand Goegg, ohne Ressort Maximilian Werner, Krieg (Christian Friedrich Kiefer, lehnte die Nachfolge Brentanos ab)
von Brentano ernannte Minister: Florian Mördes, Inneres Karl Friedrich Heunisch, Finanzen Enno Sander, stellvertretender Kriegsminister Carl Mez (Inneres) und Wilhelm Sachs (Äußeres) lehnten die Annahme von Ministerämtern ab.
Kommissäre (Auswahl) Der Landesausschuss der Volksvereine setzte für jeden der vier Kreise einen Ober-Kommissär und für jeden Amtsbezirk einen Civil-Kommissär ein. Theodor Frey Heinrich Hoff Friedrich Schanzlin Wilhelm Adolph von Trützschler
Militärische Führung Ludwik Mierosławski, General der Revolutionsarmee Johann Philipp Becker, Generalkommandant der Volkswehren Karl Bernigau, Major Ernst von Biedenfeld, Major i. R. Fritz Anneke August Willich
Weitere Teilnehmer am Badischen Aufstand Otto von Corvin Christian F.L. Deimling Ludwig Eckardt Friedrich Engels Gottfried Kinkel Joh. Heinrich Kraut Peter Alfred Michel Maximilien Joseph Moll Carl Schurz Samuel Erdmann Tzschirner Hugo Wolf
Revolutionäre Frauen Mathilde Franziska Anneke Elise Blenker Emma Herwegh Henriette Obermüller Amalie Struve
Todesurteile
In Rastatt wurden 19 Todesurteile vollstreckt. Der ebenfalls zum Tode verurteilte Otto von Corvin wurde begnadigt und seine Strafe in eine Zuchthausstrafe umgewandelt, drei weitere Todesurteile wurden nicht vollzogen. Nach kriegsgerichtlicher Verhandlung zum Tode verurteilt wurden 1849 in Freiburg drei Revolutionäre. In Mannheim wurden fünf Todesurteile vollstreckt.
Militärs Karl Bernigau, Major Ernst von Biedenfeld, Major i. R. Ludwig Peter Wilhelm Schade, Leutnant Gustav Tiedemann, ehem. Dragonerleutnant Gottfried Bauer, Soldat Andreas Counis, Soldat Josef Günthard, Soldat Konrad Heilig, Unteroffizier Gebhard Kromer, Corporal, in Freiburg hingerichtet Peter Jäger, Soldat Josef Kilmarx, Feldwebel Ludwig Kohlenbecker, Soldat Konrad Lenzinger, Corporal Friedrich Wilhelm Schrader, preußischer Deserteur Philipp Zenthöfer, Soldat
Führer von Freischärlern und Volkswehren Georg Böhning, Kdt. „Deutsche Legion in der Schweiz“ Maximilian Dortu, Major eines Volkswehr-Bataillons, in Freiburg hingerichtet Karl Jakobi, Kdt. des Mannheimer Arbeiter-Bataillons Theophil Mniewski, polnischer Offizier
Zivilisten Gottlieb Heinrich Dietz, in Mannheim hingerichtet Ernst Elsenhans, in Freiburg hingerichtet Karl Höfer, in Mannheim hingerichtet Jean Jansen, in Rastatt hingerichtet Peter Lacher, in Mannheim hingerichtet Friedrich Neff, in Freiburg hingerichtet Valentin Streuber, in Mannheim hingerichtet Adolf von Trützschler, in Mannheim hingerichtet.