Meisenkasten kaufen: BUND-Nistkastenbausatz, gefertigt in einer regionalen Werkstatt für Menschen mit Behinderung
Veröffentlicht am 15.08.2014 in der Kategorie Natur & Naturschutz von Axel Mayer

Meisenkasten kaufen: BUND-Nistkastenbausatz, gefertigt in einer regionalen Werkstatt für Menschen mit BehinderungEs handelt sich um einen kompletten, noch zerlegten Bausatz für einen Nistkasten, gefertigt in einer regionalen Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Das Holz kommt aus zumeist bäuerlichen Kleinbetrieben im Schwarzwald. Auf dem "Weltmarkt" gibt es billigere Nistkästen. Wir wissen, warum wir in einer regionalen Werkstatt für Behinderte einkaufen...
Kosten: 12 Euro
Das Einflugloch hat einen Durchmesser von 3,2 cm. Das heißt, es ist optimal für Kohlmeisen und Kleiber, aber auch für die meisten Meisenarten, für die auch ein Durchmesser von 2,6 cm - 2,8 cm ausreicht.
BUND - Nistkasten hier bestellen
Umbau des Nistkastens für Höhlenbrüter in einen Nistkasten für Halbhöhlenbrüter
Bis auf die Vorderseite, den Kasten nach Anleitung zusammenbauen. Die Frontplatte knapp unter der Mitte absägen und dann den unteren Teil einsetzen. Diesen dann mit Schrauben (an der Stelle sind keine Löcher vorgebohrt) oder Nägeln (in der Lieferung nicht enthalten) fixieren.
Nistkästen für Halbhöhlenbrüter sollten zum Schutz gegen Katzen und andere Räuber besonders geschützt aufgehängt werden.
Element "nistkasten_halbhoehlenbrueter.jpg" not found!
Fertiger Nistkasten für Halbhöhlenbrüter
Aktuell: Die Seilbahnpläne des Europa-Parks sind wieder da und gefährden den TaubergießenInfosammlung: Natur, Naturschutz & Naturgebiete, in Südbaden, im Elsass und am Oberrhein
- Hier geht´s zum regionalen Naturschutz-Newsletter
- Leitartikel:Natur: Südbaden, Elsass & Oberrhein - Der stille Verlust der Vielfalt
- Hintergrund:Waldsterben 2.0: Wo bleibt der Aufschrei der Umweltbewegung?
- Löss-Hohlwege: verschwunden, zerstört & durch Befestigung gefährdet
- Lachs in der Elz: Ein Erfolg für die Umweltbewegung
- Waldsterben & Klimawandel aktuell: Hitzesommer, Trockenjahre & Klimawandelleugner
- Natur & Naturschutz: Oberrhein, Südbaden, Elsass
- Die langen Kämpfe für Lachs, Rhein & Wasserqualität
- Gefahr für den Windgfällweiher im Schwarzwald erfolgreich abgewendet!
- Amolterer Heide, das Natur-ohne-Schutz-Gebiet
- Immer noch aktuell: Europa-Park-Seilbahn über das Naturschutzgebiet Taubergießen
- Bauernsterben - Insektensterben - grüne Kreuze & Land schafft Verbindung
- Renaturierung: Elz, Dreisam, Kinzig, Glotter / Natur aus zweiter Hand
- Ein informativer, kurzer Film zum IRP, zum heftig bekämpften Integrierten Rheinprogramm, findet sich auf youtube
- Elzwiesen: Bedrohte Natur am Oberrhein
- Flächenverbrauch, Eingriffsregelung, Ausgleichsmaßnahmen & Ökokonto
- Vogelsterben & aktuelles Meisensterben in Deutschland? Wo liegen die Ursachen?
- Katzen, Vögel, Vogelsterben
- Rheinauen & Integriertes Rheinprogramm: Chance für Mensch, Natur & Hochwasserschutz
- Luchs & Wolf am Oberrhein und in Baden-Württemberg
- Grand Ried Alsace - Das große Ried im Elsass: Eine beeindruckende Naturlandschaft
- Badberg und am Haselschacher Buck: Die "kleine Steppe" im inneren Kaiserstuhl
- Kaiserstuhl: Natur, Umwelt, Reisen, Urlaub,Wein - eine Mitwelt Information
- Feldberg / Schwarzwald: Natur und Naturzerstörung
- Nationalpark Nordschwarzwald: Säger, Jäger, FDP, CDU und die Restnatur im Schwarzwald
- Naturschutzgebiet Taubergießen: Schöne bedrohte Natur in den Rheinauen
- Artensterben ist Artenausrottung: Das Sterben der Schmetterlinge
- Insektensterben, Ursachen & Studien
- Mundologia Festival: Illusionsmaschine und Ansporn zu handeln?
- Naturschutz & Heimat
- Bienensterben ist Bienenvergiftung
- Waldsterben: Proteste und ökologische Fortschritt
- Vögel, Vogelschutz, Nistkästen und Nisthilfen
- Weidbuchen: Beeindruckenden Baumgestalten im Schwarzwald
- Froschschenkel essen? Über Tierschutz, Naturschutz und Menschenschutz
- Schottergarten & Kiesgarten: Versteinerte Gärten
- Natur, Naturschutz & Naturgefährdung in Baden, im Elsass und am Oberrhein
- BUND-Nistkasten kaufen
Immer mehr Klimawandelleugner und Energiewendegegner argumentieren mit gezielt vorgeschobenen "Artenschutz-Argumenten" gegen Energie aus Wind & Sonne. Bei den großen Bränden in Australien und in Amazonien sind Milliarden Tiere auf eine entsetzliche Art und Weise gestorben. Die menschengemachte Klimakatastrophe wird die globale Artenausrottung und das Waldsterben massiv beschleunigen. Diese Fakten müssen, auch wenn's uns Naturschützern manchmal schwerfällt, bei allen regionalen Planungsvorhaben in die immer notwendige Artenschutz-Betrachtung einbezogen werden.
Genau in dieser Frage unterscheiden sich gemeinwohlorientierte Naturschutzverbände von egoistischen Bürgerinitiativen.