1817-2023: Beginn & Anfang der Umweltbewegung, Naturschutzbewegung, Klimabewegung & der Anti-Atom-Bewegung am Oberrhein & weltweit
Veröffentlicht am 05.02.2023 in der Kategorie Umweltgeschichte von Axel Mayer
Beginn & Anfang der Umweltbewegung, Naturschutzbewegung, Klimabewegung & Anti-Atom-Bewegung (nicht nur) am Oberrhein & in Deutschland
Auf dieser Seite (unten) tragen wir Links zu den frühen Umwelt-, Klima- und Anti-Atomprotesten am Oberrhein zusammen.
Ohne Umweltzerstörung keine Umweltbewegung. Die Anfänge der weltweiten und regionalen Umweltbewegung liegen lange zurück. Ein wichtiger Impuls kam 1962 aus den USA. Dort wurde das Buch vonRachel Carson „The silent spring / Der stumme Frühling“ veröffentlicht.
Seit über 50 Jahren ist in der Grenzregion Schweiz, Elsass und Baden eine starke und teilweise auch sehr erfolgreiche Umweltbewegung aktiv. Erfolge und Niederlagen, Fortschritte und negative Entwicklungen bestimmen das Bild der regionalen Umweltgeschichte und Regionalgeschichte am Oberrhein, in Südbaden, Elsass und der Nordschweiz. Schon im Jahr 1817 gab es Pläne, den Hochrhein schiffbar zu machen undden Rheinfall zu sprengen. Zorn und Ärger über die Zerstörung und Abholzung der Wälder gab es schon früh und auch der Umweltprotest entwickelte sich. Da ist die frühe Entdeckung der Nachhaltigkeit mit dem alten badischen Waldgesetz aus dem Jahr 1833 und die Besetzungen der AKW-Bauplätze in Wyhl(D), Gerstheim(F), Kaiseraugst(CH) und das abgeschaltete AKW in Fessenheim. Dazu kam der besetzte Genacker in Buggingen, der verhinderte Giftmüllofen Kehl und die entstickte Flachglasfabrik in Hombourg. Aus dem Protest gegen das geplante, extrem luftverschmutzende Bleiwerk in Marckolsheim 1974 entwickelte sich der Widerstand gegen das Waldsterben 1.0. In diesem frühen Wyhl-Marckolsheim-Protest liegen auch wichtige Wurzeln der heutigen Klimaschutzbewegung. Aus dem Nein zum Wyhler Atomkraftwerk wurde mit den „Sonnentagen“ in Sasbach ein erster Impuls für die zukunftsfähigen Energien. Dazu kam der Erfolg gegen die Gifteinleitung 1972 in die Wutach und gegen dieRheinverschmutzung durch die Usine Kaysersberg. Heute engagiert sich nicht nur die Jugend von Fridays for Future im Klimaprotest. Immer mehr Menschen sehen, dass Artenausrottung, Klimawandel, Atommüllproduktion, Weltvermüllung, Umweltzerstörung und wachsende soziale Ungleichheit Symptome einer Krankheit sind, die Wachstumszwang heißt.
Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein, (Alt-)BUND-Geschäftsführer
Beginn & Anfang der Umweltbewegung, Naturschutzbewegung & Klimaschutzbewegung am Oberrhein & in Deutschland (ohne Atom) Erster, früher Umweltprotest / Die frühen Kämpfe für saubere Luft und gegen Wasserverschmutzung
Das alte Wyhl-Plakat von Hubert Hoffmann zeigt die Zusammenhänge zwischen Anti-Atom- und Klimaschutzbewegung. Die erfolgreichen, frühen Protesten 1974 gegen das geplante, extrem luftverschmutzende Blei-Werk im elsässischen Mackolsheim stärkten die Bewegung gegen das AKW-Wyhl. Jahre später engagierten sich Marckolsheim-Wyhl-Aktive gegen das Waldsterben 1.0. Auch in diesen frühen Kämpfen liegen Wurzeln der heutigen Klimaschutzbewegung.
Beginn & Anfang der Umweltbewegung und Anti-Atom-Bewegung am Oberrhein und weltweit