2024 Stocamine Skandal: Giftmüll, Grundwasser, Gefahren / Gift darf im Boden bleiben


Veröffentlicht am 18.02.2024 in der Kategorie Wasser von Axel Mayer

Stocamine: Giftmüll, Grundwasser, Gefahren & teure "Billiglösungen"


Das Gift bleibt im Boden ...
Der französische Staatsrat hat im Februar 2024 den Weg frei gemacht für die umstrittene Endlagerung von Giftmüll an der Grenze zu Deutschland. Die Richter hoben einen vom Straßburger Verwaltungsgericht verhängten Stopp auf ... berichtet die Badische zeitung und dpa.
Eine erneute Niederlage für Mensch, Umwelt und Grundwasser



Vorwort zur Stocamine


1997 liefen die Planungen für die „nach übereinstimmender Ansicht aller Experten beste und sicherste“ Giftmülldeponie (Stocamine) in Frankreich. Warnungen, Proteste und Einsprüche der elsässischen und badischen Umweltverbände gegen die gefährliche Billiglösung wurden nicht gehört. Unsere Kritik und unsere Einwendungen wurden (wie so häufig) übergangen oder als Fortschrittsverweigerung verlacht. Heute gefährdet die marode Deponie das Grundwasser am Oberrhein und muss auf Kosten der Steuerzahlenden teuer saniert werden.

Wie viele Umweltprobleme hätten wir heute weniger und wie viel Geld hätte der Staat sparen können, wenn er häufiger auf die Umweltbewegung gehört hätte?

Und aktuell wiederholt sich der Vorgang von 1997 nur diesmal in der Schweiz. Ein atomares Endlager soll in einer viel zu dünnen Schicht Opalinuston über einem Permokarbontrog realisiert werden. Nach „übereinstimmender Ansicht aller bezahlten Experten“ wieder einmal kein Problem …
Axel Mayer



Die marode Giftmülldeponie Stocamine im Elsass (kurzer geschichtlicher Abriss)








Stocamine – Die marode Giftmülldeponie bei Mulhouse (F) und das Grundwasser im Elsass und in Baden



Der Skandal um das Atommülllager Asse ist in aller Munde. Radioaktives Wasser schwappt durch das jahrzehntelang als sicher gepriesene „Endlager“. Anstelle von leicht- und mittelaktivem Atommüll war unter anderem hochradioaktives Plutonium eingelagert worden. Es war vertuscht, gelogen und betrogen worden und wie fast immer bei großen Umweltverbrechen sitzt keiner der Verantwortlichen im Gefängnis. Der Atommüll muss jetzt geborgen werden und die Folgekosten des Asseskandals von bis zu 6 000 000 000 Euro tragen nicht die Atomkonzerne, sondern die SteuerzahlerInnen.

Stocamine – Der Skandal um die „kleine Asse“ am Oberrhein ist weniger bekannt und die drohende Grundwasservergiftung am Oberrhein durch Zyanid, Arsen und chrom- und quecksilberhaltige Abfälle hat eine unglaubliche Vorgeschichte.

"Die Geschichte der Sondermüllentsorgung auf und in Deponien im weitesten Sinne eine Geschichte von Fehlschlägen. Ein Blick auf den Zustand solcher Deponien zeigt, dass die ursprünglichen Sicherheitskonzeptionen für diesen Typ von Anlagen in den allermeisten Fällen bestenfalls wenige Jahrzehnte hält und diese Anlagen darum sehr rasch zu äusserst teuren Sanierungsfällen werden. Die Liste gescheiterter Projekte ist lang und erweitert sich von Jahr zu Jahr. Interessant ist hierbei, wie wenig die technik-geschichtliche Aufarbeitung – und insbesondere das Scheitern der wissenschaftliche-technischen Konzeptionen – einer solchen Entwicklung im Allgemeinen interessieren. Politik, Behörden und wissenschaftliche Institutionen sind im Grunde nicht gross daran interessiert, wissenschaftliche Fehlschläge zu analysieren, die natürlich immer mit einem gewissen Risiko und mit möglichem Reputationsschaden verbunden sind. Dies gilt auch für die Untertagedeponie Stocamine im elsässischen Wittelsheim nördlich von Mulhouse, die wir nun kurz im Rahmen unserer Reihe über gescheiterte Lagerprojekte für hochtoxische Abfälle im geologischen Untergrund als erstes Fallbeispiel ausleuchten."
Auszug aus einem lesenswerten Hintergrundbericht zum Thema Stocamine von Marcus Buser.



Seit über hundert Jahren wird im elsässischen Kalibecken bei Mulhouse Kalisalz abgebaut und das dabei ebenfalls anfallende Steinsalz in den Rhein geleitet. Noch 1991 strömten in jeder Sekunde 115 Kilogramm Salz in die Haupttrinkwasserader von Millionen Europäern - jährlich 3.600.000 Tonnen Natrium-Chlorid. Salz wurde aber auch auf großen oberirdischen Halden gelagert und auf der Fessenheimer Insel in großen Becken zwischengelagert. Unglaubliche Mengen Salz wurden von den Halden abgewaschen, und alleine aus den Zwischenlagerbecken bei Fessenheim sind eine Million Tonnen Salz "einfach so” ins Grundwasser gesickert.Wenige Kilometer unterhalb der Fessenheimer Rheininsel finden sich im Elsass und in Südbaden bereits jetzt bis zu 50 Gramm Salz in einem Liter Grundwasser - Meerwasser enthält im Schnitt nur 35 Gramm. Die Anzeigen des BUND gegen Behörden und Verursacher führten nie zu Prozessen und kein Verantwortlicher wurde bestraft. Die Sanierungskosten trägt nicht die immer noch existierende Verursacherfirma MDPA sondern die Allgemeinheit und für die Untersuchungskosten kommen die europäischen Steuerzahlerinnen mit Interreg-Geldern auf.
Soweit die unschöne aber typische Vorgeschichte.

Jetzt gab es also die ausgebeuteten Schächte und Stollen im Boden und das Gebiet des elsässischen Kalibeckens gleicht unterirdisch einem großen Schweizer Käse. Ökologisch sinnvoll wäre es natürlich gewesen, endlich das oberirdisch lagernde Salz wieder unter Tage zu bringen. Doch so etwas ökologisch Sinnvolles ist natürlich eine dumme Idee, denn es bringt keinen Gewinn.

Große Gewinne aber bringt es, Giftmüll nicht etwa teuer aufzuarbeiten, sondern ihn billig unterirdisch zu „entsorgen“ (ein wunderbarer Neusprechbegriff). Und so wurde die Firma Stocamine gegründet mit dem Ziel, in den alten Bergwerken die größte, beste und sicherste Untertagedeponie Frankreichs zu schaffen und dort, kostengünstig für die Industrie, hochgefährliche Industrieabfälle ein zu lagern. Atommüll und brennbare Abfälle sollten und durften nicht gelagert werden.

Vor der Inbetriebnahme im Jahr 1999 gab es die allseits bekannten Rituale. UmweltschützerInnen von Alsace Nature, vom BUND aus Südbaden und örtliche, elsässische Bürgerinitiativen warnten vor den massiven Gefahren und Billiglösungen und organisierten Einsprachen und Proteste. Auf der anderen Seite gaben Behörden, Betreiber und „Experten“ Entwarnung. Es ist dieser eine Satz, den UmweltschützerInnen immer wieder hören und der in den Medien in solchen Zusammenhängen häufig zu lesen ist: „Nach übereinstimmender Ansicht der Experten gibt es keinerlei ernstzunehmende Gefahren“. Die fachliche Kritik der „Nörgler“ ist unbequem.
Der Deponieleiter der Stocamine hatte vor Inbetriebnahme der Giftmülldeponie noch lautstark verkündet, in die sicherste und beste Deponie Frankreichs zwar hoch giftiges, aber absolut unbrennbares Material dauerhaft sicher einzulagern. Gefährliche Gifte des Industriezeitalters waren also in sicheren Händen und für hunderttausende von Jahren sicher „entsorgt“.

Von 1999 bis 2002 wurden rund 42.000 Tonnen hochgiftiger Industrieabfälle eingelagert, darunter Zyanid, Arsen sowie chrom- und quecksilberhaltige, "nicht brennbare" Substanzen.

Im September 2002 bemerkten Bergleute der neben Stocamine liegenden Kaligrube giftigen Rauch, einige Bergarbeiter trugen gesundheitliche Schäden davon. Sie flohen aus dem weit von der Deponie entfernten Bergwerk, das dann auch für immer geschlossen werden musste, denn das "Unmögliche" war eingetreten. Der laut Werksleitung "absolut nicht brennbare Giftmüll" brannte über Wochen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz schenkte der Stocamine daraufhin in einer symbolischen Aktion einen Rauchmelder, denn solche Sicherheitsvorkehrungen waren in der größten Giftmüllgrube Frankreichs nicht vorgesehen. Die Giftmülldeponie musste geschlossen werden. Die Verantwortlichen bekamen lächerliche Strafen gegen die sie erfolgreich in Berufung gegangen sind. Der Leiter von Stocamine kam mit einer Geldstrafe von 5000 Euro davon. Die in erster Instanz verhängte Bewährungsstrafe von vier Monaten hob das Berufungsgericht im April 2009 wieder auf.
Immer wieder erleben UmweltschützerInnen bei großen Umweltskandalen lächerliche und skandalöse Urteile: das gilt für die Stocamine ebenso wie für die Massenvergiftung im indischen Bhopal, für die gesundheitsschädigenden Holzschutzgifte der BAYER-Tochter DESOWAG, für den Contergan-Skandal, für die Dioxinvergiftung in Seveso und die Versenkung der Rainbow Warrior durch den französischen Geheimdienst. Angemessene, gerechte und abschreckende Urteile gegen Umweltsünder scheint es immer nur bei „kleinen“ Umweltvergehen zu geben.


Stocamine, Asse und das geplanteatomare Endlager der Schweiz sind Beispiele die zeigen, wie unverantwortlich mit den giftigsten Giften des Industriezeitalters umgegangen und wie Zukunft gefährdet wird. Mit Sorge schaut die Mitwelt Stiftung auf die höchst umstrittenen geplanten Atommülllager in Bure(F) und am Hochrhein(CH) wo es wieder einmal heißt, dass „nach übereinstimmender Ansicht der Experten langfristig alles absolut sicher sein wird“. Was stets fehlt ist der Zusatz: „Alle Angaben ohne Gewähr“.

Es fehlt das Lernen aus gemachten Fehlern, es fehlt investigativer Journalismus, es fehlen gerechte Gerichtsverfahren und Urteile bei großen Umweltvergehen. Es fehlt vor allem die Verantwortung für zukünftige Generationen und der Öffentlichkeit und der Umweltbewegung fehlt es manchmal an der nötigen Empörung.

Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein, (Alt-) BUND-Geschäftsführer

Stocamine – Die marode Giftmülldeponie und das Grundwasser im Elsass und in Baden






Asse – Stocamine: Ein Grußwort


Grußwort von BUND-Geschäftsführer Axel Mayer bei der Stocamine Demo am 2. Juni 2012 in Wittelsheim

Liebe französische Freundinnen und Freunde,

Ich bringe Euch Grüße
Grüße aus Deutschland
und Grüße vom BUND (AmiEs de la Terre Deutschland), einer Umweltorganisation mit 400 000 Mitgliedern

Was will ein Deutscher hier bei der Stocamine-Kundgebung in Wittelsheim?




Wir, wir Menschen sind Europa

Darum war der BUND schon von Anfang an bei den Stocamine-Protesten dabei
Grenzüberschreitend gemeinsam haben wir vor den Stocamine-Gefahren gewarnt
Doch man hat nicht auf uns gehört
Wir waren die üblichen Bedenkenträger, Kostentreiber und Fortschrittsverweigerer
Der nicht brennbare Giftmüll war in der modernsten Deponie absolut sicher


Die Verantwortlichen haben lächerliche Strafe bekommen
Der Chef der Stocamine wurde zu einer Geldstrafe von 5.000 Euro verurteilt.
Wer im Elsass gentechtechnisch veränderte Reben herausreißt zahlt 50.000 Euro Strafe
Die großen Umweltsünder, Luft- und Wasservergifter kommen ungeschoren davon

Es gibt ein deutsches Sprichwort:
Die Kleinen hängt man und die Großen lässt man laufen
Das ist kein Vorurteil, keine Stammtischparole
Das ist immer wieder erlebte Realität eines seit bald vierzig Jahren aktiven Umweltaktivisten Info
Da gibt es zwischen Deutschland und Frankreich keinen Unterschied
Das Zeitalter von „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ liegt in der Zukunft

Auch in Deutschland gibt es eine Stocamine
Unsere Stocamine heißt Asse und liegt in Norddeutschland
In der Asse liegen 126.000 Fässer Atommüll
Die Asse war sicher
Die Asse war genau so „sicher und trocken“ wie die Stocamine
Jetzt laufen täglich 12 000 Liter Wasser in die absolut trockene Asse
126.000 Fässer mit schwach und mittel radioaktivem Abfall müssen hoch geholt werden
Über 2 Milliarden Euro soll das kosten

Es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen Asse und Stocamine




Wenn der Staat (nicht nur bei Asse und Stocamine!) auf uns Umweltschützer gehört hätte, dann hätte er Milliarden sparen können.
Manchmal träume ich den "schweinischen Traum" dem Staat 5% dieses Geldes in Rechnung zu stellen
Ich würde dann vermutlich im achten Stock des Freiburger BUND-Hochhauses im Penthaus arbeiten...

Bei der Asse und der Stocamine gibt es jetzt zwei ähnliche Überlegungen:




Das Gift muss aus der Erde!


Billiglösungen können wir uns nicht leisten

Ich danke Euch
Axel Mayer, BUND-Geschäftsführer



20.1.2011
Liberté? Egalité?? Drei Umwelturteile elsässischer Gerichte

Finden Sie den Unterschied:



Liberté? Egalité? Gerechtigkeit und Unabhängigkeit der Justiz müssen auch in der Demokratie immer neu erkämpft werden. Dies gilt genau so auch für Deutschland, wo es vergleichbare Urteile gibt.
















Mitwelt Stiftung Oberrhein: Warnungen und Hinweise zu diesen Seiten ...


  • 1) Die Internetseiten der Mitwelt Stiftung Oberrhein sind "altmodisch-textorientiert" und manchmal lang. Wir bieten keine modischen Infohäppchen, sondern wenden uns an die kleiner werdende Minderheit, die noch in der Lage ist, längere Texte zu lesen und zu erfassen.
  • 2) Wenn Sie hier "Die Wahrheit" suchen, werden Sie sie nicht finden. Es gibt sie nicht, "Die Wahrheit", sondern immer nur Annäherungen daran, Wahrheitsfragmente. Es wird Ihnen nichts übrigbleiben, als sich mit den "anderen Wahrheiten" auseinander zu setzen, um zu einer eigenen Meinung zu kommen. Verlassen Sie auch einmal den engen "Echoraum" der eigenen Meinung im Internet. Misstrauen Sie Wahrheitsverkündern, Ideologen, vom Krieg bestärkten Ewiggestrigen und Verschwörungstheoretikern. Haben Sie Mut, Ihren eigenen Verstand zu gebrauchen.
  • 3) Im Zweifel, gerade in Kriegszeiten, ist die -Allgemeine Erklärung der Menschenrechte- immer noch eine gute Quelle zur Orientierung.

Axel Mayer Mitwelt Stiftung Oberrhein
Mit Zorn und Zärtlichkeit auf Seiten von Mensch, Natur, Umwelt & Gerechtigkeit.


Getragen von der kleinen Hoffnung auf das vor uns liegende Zeitalter der Aufklärung (das nicht kommen wird wie die Morgenröte nach durchschlafner Nacht)



Sie wollen uns und unsere Arbeit unterstützen?


  • Sie können gerne spenden und unsere Beiträge über Ihre (un-)Sozialen Netzwerke weiter leiten.
  • Da wir von GOOGLE gerade "ein wenig" aussortiert werden, wären Links von Ihrer Homepage auf unsere Seiten eine große kostenlose Unterstützung.
  • Hier geht's zu unseren Newslettern.