Weihnachten 2023: Ein ökologisches, nachhaltiges, kostenloses & umweltfreundliches Geschenk - Nistkästen bauen
Veröffentlicht am 21.11.2023 von Axel Mayer

Weihnachten 2023: Ein ökologisches, nachhaltiges, kostenloses und umweltfreundliches Geschenk: Nistkästen selber bauen
Amsel, Drossel, Fink und Star ... Wer kennt nicht zumindest die Zeile des alten Liedes. Vögel erfreuen uns mit ihrem Gesang, sie vertilgen große Mengen Schädlinge und sind beliebt. Und dennoch herrscht nicht nur bei "Amsel, Drossel, Fink und Star" Wohnungsnot. Die Landschaft ist ausgeräumt, der Wald ist häufig "aufgeräumt", Hecken verschwinden und in den herausgeputzten Städten und Dörfern finden sich immer weniger Nischen für die ganze bunte Vogelwelt und andere Tiere. Mit dem Bau von Nistkästen und Nisthilfen können insbesondere Kinder und Jugendliche für die Tierwelt, die Natur und auch für den Umweltschutz begeistert werden.
Unten auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl von Bauanleitungen für Nistkästen. Ein selbst gebauter Nistkasten ist ein schönes Weihnachtsgeschenk.
Wir leben in Zeiten, in denen die Zyklen des Produzierens, Kaufens, Nutzens und Wegwerfens immer kürzer werden und brauchen uns über die absehbare Endlichkeit der Energie- und Rohstoffreserven, über Klimawandel, Artenausrottung und die Verlängerung der Lebensarbeitszeit nicht zu wundern.
Gute, schöne, sinnvolle, reparaturfähige Produkte, die umwelt- und menschenfreundlich produziert wurden, möglichst lange nutzen ... Nur so können wir die Energie- und Rohstoffwende durchsetzen und die globalen Zerstörungsprozesse stoppen.
Wer einmal einen Nistkasten gebaut hat, wer Vögel und Natur beobachtet, wird auch sehen, dass der Bau von Nisthilfen nur ein erster, wichtiger, kleiner Schritt ist. Denn die Bedrohung von Vögeln, Natur und Umwelt erfordert weitergehende Schritte. Auf diesem Wege lernt man, dass Natur in Gärten, Wälder, Städte und Dörfer zurückgebracht werden muss und dass Vogel-, Natur- und Umweltschutz langfristig auch dem Menschen dient und nutzt.
Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein
Aktueller Einschub:
Wie es mit dem Vogelsterben aussieht, zeigt eine aktuelle Auswertung von Daten zwischen den Jahren 1980 und 2016. Seit 1980 hat die Zahl der Vögel in den Staaten der Europäischen Union um 56 Prozent abgenommen: Hunderte Millionen Tiere sind damit schlicht verschwunden, darunter Arten, die man früher als Allerweltsarten bezeichnet hat, wie Star, Feldlerche oder Goldammer. Kiebitze, Uferschnepfen oder Rebhühner sind flächendeckend zu Raritäten geworden oder regional ausgestorben.
Quelle: »European Bird Census Council«
Mehr Infos:Vogelsterben in Deutschland

Nistkästen & Nisthilfen bauen
- Einleitung: Alle Infos zu Nistkästen
- Hauptbrutzeit der Vögel in Deutschland
- Einflugloch Infos /Lochdurchmesser für Nistkästen
- Meisenkasten bauen
- Nistkasten für Höhlenbrüter bauen / Meise, Haussperling, Feldsperling, Gartenrotschwanz ...
- Nistkasten für Halbhöhlenbrüter bauen
- Mauersegler Nistkasten bauen
- Rauchschwalben Nistkasten bauen
- Mehlschwalbenkasten bauen
- Turmfalke: Nistkasten bauen
- Schleiereulen Nistkasten bauen
- Steinkauz-Nistkasten-Steinkauzröhren
- Starenkasten bauen
- Wiedehopf Nistkasten bauen
- Baumläuferkasten
- Nistkasten Wasseramsel
- Unterschiedliche Nisthilfen für Freibrüter
- Nistkasten aufhängen
- Nistkasten reinigen
- Bilderbuch: Vogelschutz für Kinder
- Vogelfreundlicher Garten
- Winterfütterung
- Katzen, Vögel, Vogelsterben
- Vogelschlag
- Insektenhotel bauen
- Infos zum globalen Artensterben
- Vogelsterben in Deutschland
- Windräder / Vögel
- BUND-Nistkasten bestellen
- Nistkasten-Plakat bestellen

Nistkästen & Nisthilfen bauen:
Alle Infos zum Vogelschutz von Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein