Neue gefährliche AKW / Atomkraftwerke in Deutschland & Europa?
Veröffentlicht am 18.01.2022 in der Kategorie Atomkraft von Axel Mayer

Neue AKW / Atomkraftwerke in Deutschland & Europa? Gefährlich teure Träume
Aktueller Einschub vom 14.01.2022
Es gab und gibt Menschen, die Umweltschützern nicht glauben... Sie sollten einfach einmal auf den Atom-Aktienmarkt schauen
Die Aktien des französischen Versorgers EDF haben im frühen Handel am 14.01.2022 erneut massive Verluste erlitten. Zuletzt büßte der Wert 21,2 Prozent auf 8,15 Euro ein. Der Kurs des Atomkonzerns EDF ist seit Jahren auf Talfahrt. Auch wegen der falschen Versprechungen von neuen, sicheren, sauberen Atomkraftwerken.

Einige Fakten zu den neuen AKW / Atomkraftwerke in Deutschland, Europa und der Welt
- Der Neubau des sogenannten "European Pressurized Reaktor" (EPR) in Flamanville verzögert sich erneut, jetzt auf das Jahr 2024 und er wird immer teurer. Ursprünglich sollte der EPR für 3,3 Milliarden Euro gebaut werden. Der französische Rechnungshof hatte die Kosten schon 2021 auf 19,1 Milliarden geschätzt. Strom aus Wind und Sonne ist viel kostengünstiger als Strom aus neuen AKW.
- Anfang August 2020 haben die Vereinigten Arabischen Emirate ein Atomkraftwerk in Betrieb genommen. Das Nachbarland Katar bezeichnet das neue Atomkraftwerk Barakah als "Gefahr für den Frieden in der Region". Energiepolitisch sind AKW gerade auch in Sonnenregionen nicht zu rechtfertigen. 2019 wurde in Abu Dhabi ein Solarkraftwerk in Betrieb genommen, das Strom für zwei US-Cent pro Kilowattstunde erzeugt. Ein Nachfolgeprojekt wird gar für 1,35 Dollar-Cent produzieren – Strom aus neuen AKW Barakah ist zehnmal so teuer. Es geht nicht um Stromgewinnung. Es geht um Atomkraftwaffen.
- Neue AKW werden heute psychologisch geschickt mit dem Klimaschutz-Argument grüngewaschen und durchgesetzt. Die Energy Watch Group hat vorgerechnet: "Um mit Atomenergie nur 10% der heutigen globalen CO2-Emissionen bis 2050 zu senken, müssten bis dahin 2184 neue Atomkraftwerke je 1 GW, neu gebaut werden, also jeden Monat etwa 8 gefährliche, teure, neue Atomkraftwerke ans Netz gehen."
- Diese 2184 neuen AKW bräuchten Uran, sie würden die Zahl der schweren Atomunfälle vervielfachen und Atommüll produzieren, der eine Million Jahre strahlt und 33.000 Generationen gefährden. Der weltweite Neubau von 2184 AKW brächte immer mehr Länder in den mörderischen Besitz von Atomkraftwaffen und sie wären im Gegensatz zu Energie aus Wind & Sonne unbezahlbar teuer. Warum setzen machthungrige Länder auf eine gefährliche, teure Hochrisikotechnologie, wenn es kostengünstige, umweltfreundliche Alternativen gibt?
- Kleine und kleinste "umweltfreundliche und grüne" Mini-Atomkraftwerke sollen zukünftig in Frankreich gebaut und exportiert werden und die französische Forschung rechnet mit EU-Geldern. Aus den alten, großen Druck- und Siedewasserreaktoren würden unzählige Klein- und Kleinstreaktoren... In jedem dieser Mini-Reaktoren entsteht die Radioaktivität vieler Hiroshima-Bomben. Ein Unfall oder ein Anschlag auf ein Kleinst-AKW könnte eine Stadt unbewohnbar machen. Viele kleine Reaktoren sind viele kleine, zwangsläufig schlecht gesicherte, potenzielle Anschlagsziele. Auch für die heutigen und zukünftigen Diktatoren der Welt brächte die Möglichkeit, "schmutzige Bomben" zu bauen, einen "nordkoreanischen Machtzuwachs".
Die internationale Atomlobby war nach den vielen Opfern der "zivilen" Nutzung der Atomkraft, nach Fukushima und Tschernobyl für kurze Zeit ein wenig in Deckung gegangen. Aufgegeben hat sie nicht. Das globale atomare Dorf, die alten mächtigen atomar-fossilen Seilschaften aus Konzernen, Lobbyisten, rechtslibertären Initiativen und Atomparteien funktionieren noch. Es werden zwar viel mehr alte AKW stillgelegt, doch in Diktaturen, Halbdiktaturen und in Ländern, in denen der Markt nicht funktioniert, werden immer noch AKW gebaut. Der Europäische Druckwasserreaktor EPR und kleine Thorium-Reaktoren bringen neue Gefahren. Mit dem vorgeschobenen Klimaschutz-Argument werden von industriegelenkten Bürgerinitiativen gefährliche neue Atomkraftwerke grüngewaschen. Die gleichen Gruppen bekämpfen aggressiv die erneuerbaren Energien und die Energiewende. Warum sollen wir auf eine gefährliche, teure Hochrisikotechnologie wie den Thorium Reaktor setzen, wenn wir kostengünstige, umweltfreundliche Alternativen haben, aus denen sich keine Atombomben bauen lassen?
Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein